Ein Flammenmeer, grösser als der Bodensee
Tausende russische Einsatzkräfte versuchen, schwere Wald- und Steppenbrände in Sibirien einzudämmen. Einige Behörden sollen bei der Brandbekämpfung fahrlässig gehandelt haben.

Mehr als 150 Brandherde wüteten am Mittwoch in Sibirien auf einem Gebiet von mehr als 580 Quadratkilometern, wie die Waldbehörde in Nowosibirsk mitteilte. Das entspricht einer Fläche grösser als der Bodensee. Am Kampf gegen das Flammenmeer waren demnach mehr als 3000 Helfer beteiligt. Wohnsiedlungen seien zunächst nicht in Gefahr, sagte ein Sprecher des Zivilschutzes der Agentur Interfax.
In der ostsibirischen Region Tschita leitete die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen Vertreter der örtlichen Behörden wegen Fahrlässigkeit bei der Brandbekämpfung ein. Die Flammen zerstörten in dem Gebiet mehr als 400 Wohn- und Wochenendhäuser, wie Agenturen meldeten. Die Behörden stellten umgerechnet rund 8 Millionen Franken bereit, um die Menschen für den Verlust ihrer Häuser zu entschädigen.
Unerlaubtes Abbrennen von Gras
Auslöser des Flächenbrands war unerlaubtes Abbrennen von Steppengras. Offiziell kamen bisher mindestens 26 Menschen ums Leben, fast 1000 wurden verletzt.
Russland erlebte 2010 die bisher schwersten Wald- und Torfbrände seiner Geschichte. Umweltschützer warfen der Führung in Moskau vor, seitdem kein wirksames Brandschutzkonzept entwickelt zu haben.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch