Schiff havariert vor den Kanaren – Ölverschmutzung befürchtet
Auf dem Meeresgrund vor dem beliebten Badeort Maspalomas lief nach einem Brand ein mit 1400 Tonnen Treibstoff beladenes Fischerei-Schiff auf. Die Besatzung ist unverletzt, es droht jedoch eine Umweltkatastrophe.

Den Kanarischen Inseln droht nach dem Untergang eines russischen Fischereischiffs eine Ölverschmutzung. Der Trawler Oleg Naydenov sei in der Nacht zum Mittwoch mit rund 1400 Tonnen Treibstoff untergegangen, berichteten spanischen Medien unter Berufung auf die Behörden des Landes.
Das 108 Meter lange Schiff liege im Meeresgrund in einer Tiefe von 2400 Metern nur rund 25 Kilometer südlich des auch bei Touristen sehr beliebten Ferien-Badeortes Maspalomas, hiess es.
Der spanische Seenotrettungsdienst teilte am Mittwoch auf Twitter mit, die Piloten eines zur Sondierung der Lage entsandten Flugzeugs hätten im Meer «Treibstoffreste» ausgemacht.
Öl treibt aufs offene Meer
Der Treibstoff scheint den Angaben zufolge aber Richtung offenes Meer zu treiben. Ein zur Bekämpfung von Verschmutzungen speziell ausgerüstetes Schiff sei ebenfalls zur Havariestelle entsandt worden:
Verletzte oder gar Tote gab es beim Untergang nicht. Das Schiff war am Samstag vor dem Hafen von Las Palmas aus noch unbekannter Ursache in Brand geraten.
Gran Canaria im Rauch
Nach Angaben regionaler Medien hatte das Feuer die Hauptstadt der Insel Gran Canaria mit einer dichten und stinkenden Rauchwolke überzogen.
Die 72-köpfige Besatzung wurde in Sicherheit gebracht, das Feuer konnte jedoch nicht gelöscht werden. Daraufhin war das Schiff aufs offene Meer hinausgeschleppt worden, um eine Verschmutzung in Küstennähe zu vermeiden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch