Palästina-Resolution im Sicherheitsrat gescheitert
Ein Vorstoss, der Israel binnen zwölf Monaten zu einem dauerhaften Friedensabkommen mit den Palästinensern verpflichten wollte, fand nicht genügend Stimmen.

Die Palästinenser sind im UN-Sicherheitsrat mit ihrer Resolution zur Beendigung der israelischen Besatzung in den Palästinensergebieten gescheitert. Die Vetomacht USA und Australien stimmten am Dienstag in New York gegen den Entwurf, der Israel eine Frist von zwölf Monaten zur Aushandlung eines dauerhaften Friedensabkommens mit den Palästinensern setzt.
Acht Staaten stimmten dafür, darunter die drei Vetomächte Frankreich, Russland und China. Fünf Mitglieder, darunter Grossbritannien, enthielten sich. Der Entwurf hätte der Zustimmung von mindestens neun Mitgliedern bedurft. Angesichts von Kritik europäischer Staaten hatten die Palästinenser den Text überarbeitet und am Montag eine veränderte Fassung vorgelegt. Eingebracht wurde der Entwurf von Jordanien, das derzeit das einzige arabische Mitglied im Sicherheitsrat ist. Die USA hatten die Resolution als einseitig kritisiert und frühzeitig angekündigt, dagegen zu stimmen.
Jerusalem als gemeinsame Hauptstadt
Der Entwurf setzte Israel eine Frist von zwölf Monaten zur Aushandlung eines dauerhaften Friedensabkommens mit den Palästinensern. Bis Ende 2017 sollte Israel zudem sämtliche Truppen aus dem künftigen palästinensischen Staat abziehen. Angestrebt wurde die Koexistenz zweier unabhängiger demokratischer Staaten mit Jerusalem als gemeinsamer Hauptstadt. Der Entwurf forderte zudem das Ende des israelischen Siedlungsbaus und betonte den illegalen Charakter der Trennmauer.
Die US-Botschafterin Samantha Power kritisierte vor der Abstimmung, der Text spreche nur die «Sorgen der einen Seite an». Die Resolution schaffe die Grundlage für «mehr Spaltung, nicht für mehr Kompromiss». Der Frieden werde nur durch «schwierige Entscheidungen und Kompromisse erreicht, die am Verhandlungstisch getroffen wurden», sagte Power. US-Aussenminister John Kerry hatte in den Tagen zuvor die Aussenminister von 13 Ländern angerufen, um ihnen die US-Position zu erklären.
Gegenstimme, kein Veto
Die USA verzichteten aber anders als bei früheren Resolutionen zu Israel darauf, von ihrem Veto Gebrauch zu machen, um nicht wichtige arabische Verbündete zu verärgern. Der palästinensische Botschafter Rijad Mansur warf den USA jedoch indirekt vor, die Friedensbemühungen zu behindern. Arabische und europäische Staaten hätten einen Kompromiss gesucht, um «im Sicherheitsrat dem Frieden die Tür zu öffnen». Leider habe aber «eine Partei bei dem globalen Konsens nicht mitgehen wollen», sagte Mansur.
Israels Botschafter Israel Nitzan sagte nach der Abstimmung mit Blick auf die Palästinenser: «Ihr könnt nicht durch Agitation und Provokation zu einem Staat kommen.» Er rief den Sicherheitsrat auf, «nicht länger das Spiel der Palästinenser zu spielen und ihrem Marsch zum Wahnsinn ein Ende zu setzen». Nach der Abstimmung sagte Mansur, die Palästinenser und die Welt könnten nicht länger warten. Die Botschaft der Abstimmung sei trotz ihres «bedauernswerten Ausgangs» klar.
Frankreichs Botschafter François Delattre äusserte sich enttäuscht, dass die Bemühungen gescheitert sind, einen Kompromiss zu erreichen, forderte aber weitere Schritte. «Es ist unsere Verpflichtung, es erneut zu versuchen, bevor es zu spät ist», sagte Delattre. Die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini erklärte, die Abstimmung unterstreiche erneut die Dringlichkeit, die Verhandlungen wieder aufzunehmen. Der letzte Anlauf von Kerry zu Friedensgesprächen war im April gescheitert.
Neben Frankreich, Russland und China stimmten auch Argentinien, Chile, Jordanien, Luxemburg und der Tschad am Dienstag für die Resolution. Litauen, Nigeria, Südkorea und Ruanda enthielten sich zusammen mit Grossbritannien. Laut Diplomaten entschied sich Nigeria kurzfristig um, die Resolution doch nicht zu unterstützen.
AFP/rar/rub
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch