Olivier Père geht zu Arte
Nach drei äusserst erfolgreichen Jahren gibt der Franzose die künstlerische Leitung des Festival del film Locarno ab.

Nach drei äusserst erfolgreichen Jahren gibt Olivier Père die künstlerische Leitung des Festival del film Locarno ab. Er tritt Anfang Dezember den Posten des Generaldirektors von Arte France Cinéma an, wie das Festival mitteilte. «Ich bin traurig, das Festival zu verlassen, verspüre aber auch enorme Befriedigung über das Erreichte», wird Père in der Mitteilung zitiert.
«Wir sind alle ein bisschen traurig», meinte auch Ivo Kummer, Chef der Sektion Film im Bundesamt für Kultur (BAK) gegenüber der Nachrichtenagentur sda. Speziell nach der besonders gelungenen Ausgabe 2012 habe man auf ein längeres Wirken Pères in Locarno gehofft. Aber der 41-Jährige gehöre eben einer jüngeren Generation an, die in ihrer Karriere häufiger Wechsel vornehme als es früher der Fall war.
Mehr Stars, mehr Schweiz
Père hat in seiner kurzen Amtszeit das Festival massgeblich geprägt: Er straffte das Programm und holte wieder mehr Prominente nach Locarno - heuer beispielsweise Alain Delon, Harry Belafonte, Gael Garcia Bernal und Kylie Minogue. Ausserdem gab er dem Schweizer Film - insbesondere auf der Piazza Grande - mehr Gewicht.
Die «schönen Präsenzen» in Locarno habe der Schweizer Film aber auch verdient, meint Kummer. Père mit seiner breiten Kenntnis des internationalen Filmschaffens habe das Schweizer Filmschaffen unparteiisch «gewürdigt und bestätigt».
Pères Arbeit habe es dem Festival erlaubt, seine Position auf der internationalen Bühne zu konsolidieren, meinte Festivalpräsident Marco Solari, «ich freue mich über diese hervorragende Entwicklung seiner Karriere».
Nachfolger schon nächste Woche?
Im Rahmen der Verwaltungsratssitzung vom 4. September 2012 werde Solari im Einvernehmen mit dem Vorstand dem Auswahlgremium einen Vorschlag für die Nachfolge von Père präsentieren, hiess es weiter. Nach der Versammlung werde die Presse über allfällige Beschlüsse informiert.
Es sei nicht ungewöhnlich, dass ein Festival, das auf so hohem internationalem Niveau operiere, ein «Backup» für Notfälle mitdenke, erklärte Ivo Kummer gegenüber der sda das kurzfristige Nachfolge- Verfahren. Über allfällige Kandidaten oder Kandidatinnen will der oberste Schweizer Filmchef aber nicht spekulieren.
Frankreich-Schweiz retour
Der 1971 in Marseille geborene Père studierte an der Sorbonne Geisteswissenschaften. 1995 begann er seine Arbeit an der Cinémathèque française, wurde dort schon bald Programmverantwortlicher und organisierte Hommagen und Themenzyklen. Ab 1997 arbeitete er für die Kulturzeitschrift «Les Inrockuptibles» als Filmkritiker.
Bevor er 2008 ans Festival del film Locarno berufen wurde, leitete er vier Jahren lang die Quinzaine des réalisateurs, die renommierte unabhängige Programmsektion des Festivals von Cannes.
Beim französisch-deutschen Fernsehsender Arte überwacht Père nun als Generaldirektor den Ankauf, die (Ko-)Produktion und die Programmation von Filmen, wie eine Mitarbeiterin des Senders gegenüber der sda ausführte. Arte France Cinéma produziert jährlich über 20 Filme und verfügt über ein Budget von 9 Millionen Euro.
lsch/sda
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch