«Oft denken sich Geiseln, es müsse ein Missverständnis vorliegen»
Ein Jahr lang war eine Bülacher Lehrerin im Jemen als Geisel festgehalten worden. Gestern kam sie frei. Ein Psychologe zeigt auf, was Geiseln durchmachen – und mit welchen Strategien sie überleben.

Wird man entführt, reissen einen Unbekannte plötzlich aus dem gewohnten Umfeld und nehmen einem die Freiheit. Wie reagiert man auf diese Situation?
Im ersten Moment steht man unter Schock. Man glaubt, im falschen Film zu sein, kann nicht glauben, dass dies wirklich passiert, und kann die Tragweite nicht erfassen. Es herrscht eine totale Orientierungslosigkeit und Hilflosigkeit. Oft denken sich Geiseln, es müsse ein Missverständnis vorliegen: «Ich bin ja keine wichtige Person, ich kann gar nicht gemeint sein.» So klammern sie sich an Fantasien, dass sie freigelassen werden, wenn sich das Missverständnis klärt.