Oder warum nicht nach Argentinien?
Argentinien wurde im 19. Jahrhundert für die hiesige Bevölkerung zu einem beliebten Auswanderungsland. Kommerzielle Agenturen warben mit kostenlosen Überfahrten.

«Für Auswanderungslustige. Freie Überfahrt ohne Rückvergütung». Unter diesem Titel warb ein Agent namens Salzmann vor 150 Jahren im «Thuner Blatt» für die Auswanderung nach Argentinien. «Die argentinische Zentraleisenbahngesellschaft gründet auf den ihr von der argentinischen Regierung geschenkten Ländereien eine schweizerische Kolonie und bietet zu diesem Zwecke arbeitsamen und braven Familien freie Überfahrt vom Seehafen bis auf den Ansiedlungspunkt», hiess es in der Annonce. «Auskunft erteilt der Bevollmächtigte der Gesellschaft am Samstag, den 22. Januar, im Café Féderal im Bälliz. Rud. Salzmann, pat. Ausw. Agent.» Noch heute ist die Schweizer Kolonie in Argentinien mit rund 16000 Personen die grösste in Lateinamerika.
Was vor 150 Jahren sonst noch für Schlagzeilen sorgte:
1.1.1870 Eine brave, säuberliche Familie wünscht ein Verdingkind aufzunehmen. 1.1.1870 Nächstens zu vermieten: 10 Verkaufs-Magazine auf der Neuhausbesitzung vis-à-vis der Kaserne. Diese dato im Bau befindlichen Magazine eignen sich zur Ausübung jeglichen Gewerbes. Auskunft beim Eigentümer, Alfred Berthoud zu La Nuz bei Lausanne, und Steiner, Wirt im Neuhaus. 1.1.1870 Letzten Mittwoch feierte der hiesige Männerchor seine 40-jährige Stiftungsfeier. Der Verein trug viel zur Förderung des Gesangswesens im ganzen Oberland bei und war zur Zeit der politischen Kämpfe während Jahren der Mittelpunkt der liberalen Elemente. 1.1.1870 Mit heutigem Tag habe ich meine Wirtschaft «Zum Lindli» auf der Allmend eröffnet. J.A. Bischoff, Kammmacher. 5.1.1870 Lebensmittelpreise in Thun. Anken in Ballen à 1 Pfd. Fr. 1.05 bis 1.07. Kartoffeln per Zentner 2.50 bis 3.00. 6 bis 7 Eier für 60 Cts. 5.1.1870 Thuner Kegel-Club. Hauptversammlung, Donnerstag den 6. Januar, abends 8 Uhr in der Krone. Definitive Feststellung der Statuten. 5.1.1870 Frisches Sauerkraut alle Samstage auf dem Plätzli bei Frau Heim, Gärtnerin. 5.1.1870 J. Stehli-Grützner hat als Nachfolger von Karl Gygax die Wirtschaft im Hause der Herren Tschanz und Imhof zum Plätzli übernommen. Zugleich macht er bekannt, dass er Bier, zwei Glas zu 25 Cts., ausschenkt. 8.1.1870 Unterzeichnete zahlt von nun an keinerlei Schulden für ihren Sohn Samuel, wonach sich jedermann zu richten hat. Frau Elisabeth Winkler, geb. Bieri, Hafners. 12.1.1870 Spar- und Leihkasse Thun. Infolge Beschluss des Verwaltungsrates wird der bisherige Geschäftskreis auf Hypothekargeschäfte ausgedehnt, und es sind bei der Anstalt nunmehr auf genügend sicheres Grundpfand Darlehen erhältlich zu den Bedingungen: Zinsfuss 4¾% (ohne weitere Provisionsberechnung). Aufkündigungstermin 6 Monate. 15.1.1870 Mache hiermit die ergebene Anzeige, dass ich von Neujahr an die Wirtschaft Linde im Bälliz, im Hause des Herrn Schmocker, Bäcker, übernommen habe. Der bisherige Handel mit Leinwand usw. wird gleichwohl fortgesetzt. Fried. Moser. 22.1.1870 Kundmachung. Montag, den 24. dies., nachmittags 2 Uhr, bei Anlass des Leichenbegräbnisses des Herrn alt Regierungsrat von Graffenried-Burgenstein, wird in den Kirchen von Thun und Steffisburg geläutet, was hiermit zur Warnung vor falschem Alarm mitgeteilt wird. Villa Schönbühl bei Thun, Emanuel von Graffenried. 22.1.1870 Militärball den 27. Januar im Falken. Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten werden höflich eingeladen. Alle Teilnehmer haben sowohl für Ball als auch zum Nachtessen in Uniform zu erscheinen. 26.1.1870 Hauptversammlung des neugegründeten freiwilligen Vereins zur Unterstützung der Bestrebungen für die Hebung Thuns als Fremdenort, heute Abend 8 Uhr im Café Fédéral. Motto: Aus Bächlein entstehen Ströme. 26.1.1870 An Stelle des demissionierenden Herrn Eisennegotiant Hopf wird Herr R. Müller, Direktor der Bankfiliale, zum Mitglied des Gemeinderates gewählt. 29.1.1870 Die Einteilung der Waschen für die Waschhäuser der Einwohnergemeinde beim Lauitor, beim Rathaus, im Bälliz und beim Schwäbistor findet künftigen Dienstag, den 1. Hornung, statt. 29.1.1870 Bald 70 Mitglieder weist die neue Gesellschaft zur Hebung Thuns als Fremdenort bereits auf. Zur Vorbereitung von Statuten und Programm wurde eine Elferkommission eingesetzt, zu deren Präsident Bezirks-Ingenieur Zürcher und zum Kassier Herr Feller auf dem Plätzli gewählt wurden. 29.1.1870 Hauptversammlung der gemeinnützigen Gesellschaft des Amtes Thun (Abteilung Volksbildung), Sonntag, 30. Januar, nachmittags 2 Uhr im Freienhof. Traktandum: Die Frage des Krankenhauses in Thun. Referent: Hr. Dekan Hopf.
Quelle: Stadtarchiv Thun
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch