Norditalien kommt nicht zur Ruhe
In der norditalienischen Region Emilia-Romagna hat es mehrere Nachbeben gegeben. Das stärkste lag bei 5,1 auf der Richterskala. Mehrere Gebäude stürzten ein. Verletzt wurde offenbar niemand.
Nach den schweren Beben vom 20. und 29. Mai wurde die Region am Sonntagabend erneut von einer Reihe von Nachbeben erschüttert. Das stärkste Beben lag laut dem Institut für Geophysik bei 5,1; sein Epizentrum lag in der Nähe der Städte Concordia und San Possidonio und war noch in Bologna und Mailand zu spüren.
Ein Experte des nationalen Instituts für Geophysik sagte dem Fernsehsender Sky TG 24, die jüngsten Erschütterungen seien «vermutlich Teil einer Welle von Nachbeben».
Panik in der Bevölkerung
Nach Angaben der italienischen Medien kam dieses Mal niemand zu Schaden. Indes stürzten weitere Gebäude ein, die bei den vorherigen Beben beschädigt worden waren.
Das Beben der Stärke 5,1 sorgte für Panik unter der Bevölkerung – vor allem bei den rund 14'000 Menschen, die nicht in ihre zerstörten Häuser können oder sich aus Angst vor weiteren Erschütterungen nicht in ihre Häuser trauen.
Die beiden verheerendsten Beben im Mai hatten die Stärke 6 und 5,8 – insgesamt 24 Menschen kamen durch die Beben ums Leben und 400 Menschen wurden verletzt. Seitdem wurden in der Region Hunderte Nachbeben registriert.
SDA/wid
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch