Nötli-Herstellerin baut Stellen ab
Nur wenige Monate nachdem die Nationalbank die Bündner Firma gerettet hat, wird jede fünfte Stelle gestrichen.

Die Banknotenherstellerin Landqart baut 55 von 260 Stellen ab. Um den Druck der neuen Banknotenserie zu sichern hatte die Schweizerische Nationalbank (SNB) Landqart letztes Jahr übernommen.
Grund für den Abbau sind weltweite Überkapazitäten im Markt für die Herstellung von Banknoten, wie Landqart mitteilte. Die Mitarbeiter wurden am (gestrigen) Dienstag informiert. Die Arbeitnehmervertrer und die Sozialpartner hätten ein Konsulationsverfahren eröffnet. Für die von Kündigung betroffenen Mitarbeiter werden ein Sozialplan erarbeitet.
Substrat für Notenherstellung
Das Unternehmen aus Landquart GR geriet letztes Jahr wegen dem Stopp eines wichtigen internationalen Grossauftrags in einen Liquiditätsengpass. Um den Druck der neuen Banknotenserie nicht zu gefährden, übernahm die SNB für 21,5 Millionen Franken 90 Prozent der Aktien von Landqart und führte Landqart die nötige Liquidität zu. Orell Füssli kaufte die übrigen 10 Prozent.
Landqart stellt als einzige das sogenannte Durasafe-Substrat her, aus dem die neue Schweizer Banknoten-Serie gemacht ist. Die Bündner Firma gehörte seit 2006 der kanadischen Fortress Paper.
Kosten senken
Neben dem Substrat für die Schweizer Banknoten stellt Landqart auch Sicherheitspapier für zehn Euroländer her. Ebenso ist der marokkanische 25-Dirham-Schein die erste Geldnote auf Basis des Durasafe-Papiers von Landqart.
Mit dem Einschnitt will Landqart das Businessmodell anpassen sowie Kosten senken. Damit einher gehe die Konzentration auf den Produktbereich der hochwertigen Banknoten- und Passpapiere, zu dem das Banknotensubstrat Durasafe gehöre.
SDA
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch