Bärn-TickerFeuerwehr rettet Hund von Dach in Berner Altstadt Könizer Besetzer werden «nur» überwacht
Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Ungewöhnlicher Einsatz für die Berufsfeuerwehr Bern: Am Samstagabend kurz vor 19.30 Uhr wurde die Feuerwehr in die untere Altstadt gerufen, weil Passanten auf dem Dach eines Hauses an der Gerechtigkeitsgasse einen Hund entdeckt hatten.

Die ausgerückten Einsatzkräften trafen tatsächlich auf dem Dach einer vierstöckigen Altstadtliegenschaft auf einen Hund. Mit der Autodrehleiter konnten zwei Berufsfeuerwehrleute zur 5-jährigen Labradorhündin auf das Dach gelangen und sie in den Korb der Leiter locken, wie Schutz und Rettung auf Instagram mitteilt.
Sicher und unverletzt auf dem Boden angekommen, habe man Labrador Tilli ihrer Besitzerin übergeben können. Der Hund war wohl über ein offenes Dachfenster auf das Dach gelangt und fand den Weg zurück aber nicht mehr. (tag)

Die Sicherheitsfirma, die im Zusammenhang mit der besetzten Lagerhalle in Köniz aufgeboten wurde, soll lediglich das Areal überwachen. Das Besetzerkollektiv hat sich mit einer Richtigstellung zu Wort gemeldet, wonach die Sicherheitsleute keineswegs angestellt worden seien, um ihnen bei den Veranstaltungen zu helfen. Diesen Eindruck hatte die Medienmitteilung der Gemeinde Köniz erweckt.
Nach Aussagen des Kollektivs sei die Sicherheitsfirma vom Unternehmen, das sich im angrenzenden Gebäude eingemietet hat, mit der Überwachung des Areals beauftragt worden. Weder die Firma noch Köniz' zuständiger Gemeinderat Thomas Brönnimann waren bis zum jetzigen Zeitpunkt zu erreichen. (mb)
In der Nacht auf Freitag wurde in Bern ein zweistöckiges, leer stehendes Wohnhaus an der Luisenstrasse im Kirchenfeldquartier besetzt. Ein Kollektiv namens Familie Floggolino hat die nächtliche Aktion auf Social Media publik gemacht. Noch hat die Eigentümerin, gemäss Grundbuch eine Privatperson, weder Anzeige erstattet noch einen Räumungsantrag gestellt. (mib)
In der Nacht auf Dienstag wurde der Kantonspolizei Bern kurz nach 0.15 Uhr gemeldet, dass auf einem Parkplatz am Falkenweg in Münsingen ein abgestellter Food Truck brennt. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, verletzt wurde niemand. Es besteht auf Brandstiftung. Hier gehts zur Meldung
Die betrügerischen Telefonanrufe halten im Kanton Bern an. Im Monat Mai wurden rund 170 betrügerische Telefonanrufe der Polizei gemeldet. Insgesamt ergaunerten die Betrügerinnen und Betrüger in den letzten Wochen Bargeld und Wertsachen in der Höhe von knapp 530'000 Franken. Hier gehts zum ganzen Artikel
Heute Nachmittag hat es in Burgdorf gebrannt. Wie 20min.ch berichtet, war das Feuer während Arbeiten auf dem Dach eines Carports ausgebrochen. Beim Brand explodierte auch eine Gasflasche. Die Feuerwehr hatte die Lage rasch unter Kontrolle.

Die SBB beginnen im Juni mit den Bauarbeiten am Bahnhof Worb. Damit Reisende künftig stufenfrei ein- und aussteigen können, wird das Perron beim Gleis 2 erhöht und ein neues Perron beim Gleis 3 erstellt. Hier gehts zur Meldung
Am kommenden Sonntag spielt YB im Cupfinal um den Gewinn des zweiten Titels in dieser Saison. Im Wankdorf treffen die Berner auf den FC Lugano.
Für das Spiel gibt es noch ein kleines Restkontingent an Tickets. Diese letzten Billette gehen heute Donnerstag (1. Juni 2023) um 15:00 Uhr in den Verkauf. Das teilt YB am Donnerstag mit.
Am 31. Dezember letzten Jahres wurden in Niederscherli bei einem Wohnungsbrand drei Personen verletzt, wovon zwei schwer.
Jetzt sind die Ermittlungen zur Brandursache abgeschlossen, wie die Berner Kantonspolizei mitteilt. Gemäss diesen ist das Feuer auf einen brennende Kerze an einem Weihnachtsbaum zurückzuführen. Das Feuer, das sich rasch ausbreitete, konnte zwar von den anwesenden Personen gelöscht werden. Die Wohnung war indes nicht mehr bewohnbar.
Nach aktuellen Schätzungen beläuft sich der Sachschaden auf mehrere zehntausend Franken.
Die Kantonspolizei Bern verhaftet eine Frau, die einem älteren Mann eine Notlage vortäuschte und so Tausende Franken erbeuten wollte. Eine aufmerksame Bankangestellte verhinderte die Geldübergabe und alarmierte die Polizei.
Die Stadt Bern will in Bern-Bethlehem auf rund 2300 Quadratmetern einen neuen Spielplatz bauen. Dieses Grundstück hätte 3,7 Millionen Franken gekostet. Dieser hohe Preis sorge für Kritik. Deswegen wurde gegen den Kauf erfolgreich das Referendum ergriffen.
Jetzt ist der Preis für das Grundstück von 3,7 auf 3,52 Millionen Franken gesunken.
Die kantonale Überbauungsordnung für einen definitiven Transitplatz für ausländische Fahrende an der A1 bei Wileroltigen liegt öffentlich auf. Das Projekt wurde nach der öffentlichen Mitwirkung im Winter 2021/2022 leicht angepasst. Hier gehts zum Artikel

An der Spitze der Universität Bern steht ab August 2024 erstmals eine Frau. Der Regierungsrat wählt die Anglistik-Professorin Virginia Richter als neue Rektorin. Hier gehts zur Meldung

Am Mittwochmittag ist in Richigen Gülle auf die Hauptstrasse und in den Bach «Worblen» gelangt. Sie ist wohl bei Umpumparbeiten ausgetreten. Zum ausführlichen Artikel.
Am letzen Freitag hat im Tierpark Bern ein Steinkitz das Licht der Welt erblickt, gleich danach unternahm es die ersten wackligen Gehversuche, wie der TIerpark am Mittwoch mitteilte. Die Mutter säugt das Jungtier nun etwa bis zur Brunft im Winter, bevor es selbstständig wird. (red)
Auf dem Landwirtschaftsbetrieb Elfenau kommt es aus Altersgründen zum Pächterwechsel. Die neuen Betreiber, welche die Stadt nun sucht, sollen das Gut mit einem «innovativem Konzept» weiterführen. Hier gehts zum Artikel.
Der Grosse Rat stellt in seiner Sommersession die Weichen für Millionen-Bauprojekte im Berner Jura und im Seeland. Hier gehts zur Meldung.
In Bargen sind am Dienstag zwei Autos kollidiert. Dabei fing ein Auto Feuer. Zwei Personen mussten leicht verletzt ins Spital gefahren werden. Hier gehts zur Meldung.
Anfang Mai erblickte im Dählhölzliwald ein kleines, weibliches Wisent das Licht der Welt. War es die ersten Tage noch etwas gemächlicher unterwegs, springt es inzwischen übermütig zwischen den grossen Wisente herum.
Es ist laut Angaben des Tierparks die erste Nachzucht des neuen Wisentstiers «Bocelli», der Ende April 2022 aus Borås, Schweden angereist war. Der Tierpark Bern hat in der Vergangenheit zahlreiche Wisentnachtzuchten in verschiedene Auswilderungsprogramme in Polen, Rumänien und Aserbaidschan abgeben können. Auch die Nachkommen des neuen Zuchtbullen werden hoffentlich in solchen Programmen ausgewildert werden können. (red)
Im letzten Rekord-Sommer türmte sich an der Aare an schönen Tagen der Abfall. Etwa im Marzili, wo Tausende nach dem «Aareböötle» auswassern, fanden sich Berge von Bierdosen und ausgedienten Gummibooten. Die Stadt Bern hat deswegen für die Sommersaison 2023 Massnahmen angekündigt, wie Energy Bern berichtet.
Bei der Auswasserungsstelle neben der Dalmazibrücke werden neue Container hingestellt. Glas, Alu, Blech und ausgediente Gummiboote sowie Restmüll können dort getrennt entsorgt werden. Auf das neue Angebot macht die Stadt mit Plakaten aufmerksam.
Zusätzlich werde an Wochenenden und besonders schönen Tagen jemand vom Tiefbauamt bei der Dalmazibrücke vor Ort sein, um zu gewährleisten, dass Ordnung herrscht. (flo)
red
Fehler gefunden?Jetzt melden.