Neues skandalträchtiges Video aus der US-Armee
Schwulenwitze und eindeutige Posen: Der Kommandant des US-Flugzeugträgers «USS Enterprise» drehte einen Film, während das Schiff unterwegs ins Kriegsgebiet war. Jetzt kamen die Videos ans Licht.
Abfällige Bemerkungen über Schwule, Masturbationsgesten und gemeinsames Duschen: Skandalvideos auf einem US-Flugzeugträger beschäftigen die amerikanische Öffentlichkeit. «The Virginian-Pilot» hat die Filme am Wochenende publik gemacht. Die Zeitung hat sämtliche Fluchwörter und eindeutigen Szenen vor der Veröffentlichung überdeckt.
Der Star der Filme ist der heutige Kommandant des atomgetriebenen Kriegsschiffs «USS Enterprise», Owen P. Honors Jr. Er liess die Filme noch als Kampfpilot 2006 und 2007 mit Ausrüstung der Regierung drehen, während das Schiff für die Kriege in Afghanistan und Irak im Einsatz war.
«Tussis unter der Dusche»
Die Videos sollen im internen Fernsehprogramm des Flugzeugträgers ausgestrahlt worden sein. Auf der Internetseite der Zeitung waren Ausschnitte zu sehen, in denen der Kapitän Owen Honors, damals Erster Offizier, einen abfälligen Begriff für Homosexuelle verwendet und zusammen mit anderen Masturbationsbewegungen andeutet.
Dann ist zu hören, wie er weitere Szenen einleitet: «Zum Schluss zu meinem Lieblingsthema ... Tussis unter der Dusche.» Im Folgenden sind Frauen-Paare sowie ein männliches Duo zu sehen, die so tun, als ob sie zusammen duschten. Ausser den nackten Schultern ist wenig Eindeutiges zu sehen, aber diese Anspielung reicht bereits für den Skandal. Hinzu kommen Szenen, in denen ein Mann als Frau verkleidet ist, und eine gespielte Rektaluntersuchung.
Marine distanziert sich
«Die Videos waren damals nicht akzeptabel, uns sie sind es auch in der heutigen Marine nicht», teilte Marinesprecher Chris Sims mit. Hochrangige Offiziere sollten stets mit gutem Beispiel vorangehen. Sie seien dafür verantwortlich, den angemessenen Ton zu treffen sowie Mut und Einsatzbereitschaft zu zeigen.
Dem «Virginian-Pilot» hatte die Navy bereits am Freitag mitgeteilt, die Ausstrahlung der Videos sei vor mehreren Jahren beendet worden. Die Filme seien mit der Absicht entstanden, auf humorvolle Art die Aufmerksamkeit der Besatzung auf bestimmte Probleme zu lenken, etwa Verkehrssicherheit und die Sauberkeit an Bord.
dapd/oku
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch