Neues Leben an der Dorfstrasse
Vor dem ehemaligen Denner-Lokal in Lützelflüh stehen jetzt Möbel.

Seit einigen Monaten steht das Lokal leer, die Lebensmittel und anderen Dinge des täglichen Bedarfs sind verschwunden, niemand geht mehr ein und aus. Jetzt kehrt Leben in – oder besser gesagt vor –nonbreakingspace die Liegenschaft an der Dorfstrasse zurück.
Dort, wo einst ein Denner-Laden war, stehen seit dem Wochenende ein Bücherschrank und eine Sitzbank. Ersterer bietet nach dem Motto «Bring eins – nimm eins» gratis Lesestoff für jedermann. Zweitere ist natürlich auch für alle gedacht, hat aber nebst der Aufgabe, müden Fussgängern eine Sitzgelegenheit zu sein, noch ein zweite Funktion: Die alte Bank macht auf das von Schweiz Tourismus ausgerufene Jahr des Wanderns 2019 aufmerksam.
Und damit auch auf den Mühletag vom 1. Juni. Dann werde bei der Kulturmühle eine überdimensional grosse Wanderbank zu Gast sein, schreibt die Tourismus- und Kulturkommission Lützelflüh in einer Mitteilung.
Sie ist es, die die Zwischennutzung beim ehemaligen Denner organisiert und aufgestellt hat.nonbreakingspace Da aller guten Dinge drei sind, weist eine schwungvolle Aufschrift am Schaufenster darauf hin, dass ab dem 24. Mai Bilder von Schülerinnen und Schülern zu sehen sein werden.
Die Neuntklässler der Sekundarschule malen momentan Kopien von Werken grosser Künstler. Was dabei herauskommt, ist dann eben im Schaufenster zu sehen.
Der Denner-Laden schloss Ende Juni 2018 seine Türen. Seither steht das Lokal leer. Liegenschaftsbesitzer Michael Fuhrer, Inhaber des gleichnamigen Bauateliers in Lützelflüh, sagte damals, die Zukunft der Räume sei noch offen, er sei daran, ein Konzept auszuarbeiten. Daran hat sich bis jetzt nichts geändert, wie eine telefonische Nachfrage beim Bauatelier ergeben hat.
BZ/we
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch