Neu auf Strom TV: Vom Atom zum Strom - so funktioniert ein Kernkraftwerk
In der Schweiz bilden fünf Kernkraftwerke das Rückgrat der Stromproduktion. Zusammen decken sie rund 40 Prozent des Schweizer Strombedarfs ab. Doch wie wird aus Atomen Strom gemacht? Strom TV hat vor Ort bei Experten nachgefragt.

Die Kernkraft ist eine der Hauptsäulen der Schweizer Energieversorgung. Sie liefert rund um die Uhr Strom - und dies CO2-arm, kostengünstig und unabhängig von Wetter und Rohstoffpreisen. Die gleichmässige Stromproduktion der Kernkraftwerke ist wichtig für das Gleichgewicht des Übertragungsnetzes und somit für die Versorgungssicherheit unseres Landes.
Kernkraft für den Klimaschutz
Dank der klimafreundlichen Stromproduktion können Kernkraftwerke dazu beitragen, die CO2-Emmissionen zu reduzieren. Dies hat die Internationale Energieagentur IAEA und die Kernenergieagentur der OECD in einer kürzlich veröffentlichten Technologiestudie festgehalten. Auch das renommierte Paul Scherrer-Institut attestiert der Kernenergie eine sehr gute CO2-Bilanz.
Im aktuellen Beitrag von Strom TV erklärt Dr. Thomas Kohler, Pikettingenieur im KKW Gösgen, die Funktion eines modernen Kernkraftwerks und Dr. Markus Straub, Sektionsleiter beim Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI), spricht über die Sicherheitsanforderungen für Kernkraftwerke.
Strom TV ist das erste Internetfernsehen zur Stromzukunft der Schweiz. Es wurde vom Schweizerischen Energiedienstleister Alpiq auf der Dialogplattform immergenugstrom.ch lanciert, um eine kompetente und lösungsorientierte Stromdebatte zu fördern.
Am Puls der Stromzukunft
Bleiben Sie am Puls der Stromzukunft der Schweiz – abonnieren Sie den Newsletter von immergenugstrom.ch und Strom TV! >> Newsletter abonnieren
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch