Müller beschimpft einen Büezer als Analphabeten
Der Vater der MEI-Umsetzung muss in den sozialen Medien viel einstecken. Der ehemalige FDP-Chef Philipp Müller schiesst aber auch zurück.
Wegen der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative (MEI) sieht sich FDP-Ständerat Philipp Müller massiven Anfeindungen in den sozialen Medien ausgesetzt. Er selber schreckt aber auch nicht vor Beschimpfungen von Kritikern zurück.
So nannte er einen Servicemitarbeiter «Analphabet» und sagte indirekt, der Mann verfüge über eine beschränkte Intelligenz, wie Tele M1 berichtet. Der Mann namens Simon S. hatte Müller, der hinter dem nun gutgeheissenen Konzept der MEI-Umsetzung steht, eine Frage per SMS gestellt – in «holpriger Orthografie», wie die «Aargauer Zeitung» schreibt.
«Warum lässt man die Eidgenossen, Schweizer überhaupt abstimmen über die Massenzuwanderungsinitiative, wenn man es gar nicht umsetzen kann oder will ... » Müller schrieb laut dem Bericht zurück: «Lernen Sie mal zuerst Deutsch.» Dann sprach Müller dem Mann gar das Stimmrecht ab: «Abstimmen sollte nur dürfen, wer zumindest eine Landesprache beherrscht. Sie gehören nicht dazu.»
S. hakte nach und Müller schoss munter zurück: «Ich bin doch nicht sauer. Ich mag nur keine Zuschriften von Analphabeten, die gerade noch so weit denken können, um jeden Mist der SVP zu glauben.»
Auf Anfrage von Tele M1 wollte der ehemalige FDP-Chef nichts zu dem Schriftwechsel sagen. S. hingegen zeigte sich in dem Beitrag enttäuscht: «Ich hätte von ihm eine sachliche, anständige Antwort erwartet», sagt er zu Tele M1.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch