Mobiler Radar für Wetzikon
Der neue Blitzkasten soll die Verkehrssicherheit erhöhen und Autofahrer auf Raserstrecken bremsen.
Von Dominique von Rohr Wetzikon – Mitte Dezember wird die neue Radaranlage der Stadtpolizei Wetzikon in Betrieb genommen. Es handelt sich um einen Blitzkasten, der per Anhänger transportiert und so an verschiedenen Standorten aufgestellt werden kann. Anders als bei anderen mobilen Blitzkästen, die nur während weniger Stunden Aufnahmen erstellen, macht die neue semistationäre Anlage während 7 Tagen 24 Stunden lang Aufnahmen vom gesamten Strassenverkehr. «Dabei wird jedes vorbeifahrende Fahrzeug gemessen», sagt Roger Kündig, Leiter der Abteilung Sicherheit in Wetzikon. Grund für den neuen Radarkasten ist eine Auswertung der Stadtpolizei, die ergeben hat, dass bereits vorhandene Radaranlagen noch zu wenig präventive Wirkung auf das Geschwindigkeitsverhalten im Strassenverkehr der Region haben. Da die Anlage an verschiedenen Orten aufgestellt wird, ist der Automobilist vor einer überraschenden Kontrolle nicht gefeit. Dass die Stadtpolizei damit ausschliesslich Bussen eintreiben wolle, bestreitet Kündig: «Unser Ziel ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen.» Der Blitzer werde für jedermann sichtbar aufgestellt und signalisiere somit offenkundig: Hier wird gemessen! Zudem seien die Kosten für einen fixen Blitzkasten sehr hoch und eine mobile Anlage effizienter.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch