Frisch saniertes WeyerliMitte Mai öffnet eines der grössten Freibäder in Europa wieder
Das Freibad Weyermannshaus lädt ab dem 14. Mai wieder zum Baden ein. Der Baukredit belief sich auf 48 Millionen Franken – weit mehr als ursprünglich geschätzt.

Das «Weyerli» ist nicht irgendeine Badi. Das seeähnliche runde Wasserbecken in Berns Westen ist mit einer Fläche von über 15’000 Quadratmetern eines der grössten Freibäder in Europa. Selbst an einem sonnigen Hochsommertag in den Ferien gibt es im Wasser selten ein Gerangel.
Was den Bademeistern und Baufachleuten hingegen Sorgen bereitete, war der Zustand dieser 1958 in Betrieb genommenen Sportanlage. Die technischen Einrichtungen waren massiv veraltet. Dies zeigte sich etwa im Januar 2020, als die dazugehörige Eisbahn wegen eines Totalausfalls der Kühlanlage für «Schlöfler» gesperrt werden musste.
Auch das beeindruckende Wasserbecken hatte seine Abgründe. So versickerten jedes Jahr mehrere Hunderttausend Liter gechlortes Wasser im Boden, um dann ungeklärt in den Wohlensee zu fliessen. Dieser Zustand war nicht mehr länger tragbar.
Keine Minimalsanierung
Dieser umweltschädigende Mangel ist inzwischen behoben. Der Beckenboden wurde mit einer eineinhalb Millimeter dicken, sehr robusten Spezialfolie abgedeckt. Diese und andere Unzulänglichkeiten konnten nicht mit einer «Minimalsanierung» erledigt werden, wie es ursprünglich angedacht worden war.
Die Stadt Bern steckt mitten in einem gigantischen Sanierungsprogramm, hatte doch die «Sportstadt» viele Sportanlagen wegen Geldmangels über Jahre verlottern lassen. Deshalb ist der Nachholbedarf riesig. Im Falle der Sportanlage Weyermannshaus war schon früh klar, dass die vorgesehenen 20 Millionen Franken niemals ausreichen würden.

Deshalb ging der Gemeinderat mit einem 48-Millionen-Antrag ins Stadtparlament, also weit mehr als das Doppelte des ursprünglichen Betrags. Die Abrechnung der Baukosten liegt noch nicht vor.
Künftig wird das Abwasser mit Aktivkohle gereinigt, bevor es in den Wohlensee fliesst. Die Abwärme der Kunsteisaggregate wird nicht mehr mit Grundwasser gekühlt, sondern mit Beckenwasser, was umweltfreundlicher ist.
Am 14. Mai ist die Anlage erstmals wieder zugänglich. Stadtpräsident Alec von Graffenried (GFL) und Sportdirektorin Franziska Teuscher (GB) werden das Bad mit Ansprachen eröffnen. Dazu gibt es ein reichhaltiges und erst noch kostenloses Rahmenprogramm mit Vorführungen von Synchronschwimmerinnen, mit Gratisglace, Schnitzeljagd und Yoga-Workshop. Das Bad ist im Mai jeweils von 8.30 bis 19 Uhr geöffnet, ab Juni sogar bis 21 Uhr.
Weyerli-Eröffnung, Samstag, 14. Mai, ab 10 Uhr. Für die Besichtigung der technischen Anlagen ist eine Anmeldung erforderlich unter www.sportamt-bern.ch.
Markus Dütschler schreibt über Gastronomie, Religion, Politik und Gesellschaft, verfasst Kolumnen und berichtet über Gerichtsverhandlungen.
Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.