Marco Bührer, Penaltykiller
Beim Stand von 4:4 ging es ins Shoot-out – und dort behielt der SC Bern die Oberhand. Die Lakers konnten keinen einzigen ihrer Versuche im Tor unterbringen, während Bud Holloway für die Berner traf.
Als Jordy Murray mit einer Doublette den offensiv überzeugenden Ostschweizern eine 4:3-Führung ermöglicht hatte, bahnte sich eine Entspannung der Lage an. Zu kontrollieren war der Favorit gleichwohl nicht restlos. Byron Ritchie manövrierte die Abwehr der Lakers in der 47. Minute ein viertes Mal aus.
Und im Shoot-out scheiterten die Einheimischen gleich in corpore an Berns Keeper Marco Bührer oder am eigenen Unvermögen - notabene nicht zum ersten Mal in diesem Herbst. Schon gegen Lausanne hatten die Rapperswiler Penalty-Kandidaten im 1:1-Duell mit dem Torhüter ausnahmslos versagt.
Der Berner Bud Holloway hingegen demonstrierte in der Zusatzschlaufe als Einziger Nervenstärke, derweil sich die nun letztklassierten Einheimischen mit einem Punktgewinn zu begnügen hatten. Sie driften bereits im ersten Drittel des Championats wieder weit von der Ideallinie ab, weil sie sich in der eigenen Zone erneut zu viele Aussetzer leisten.
Nach der Sommerpause hatte Anders Eldebrink das Ziel ausgegeben, bis zum Ende der Qualifikation nur noch 150 Gegentore zuzulassen. Von der bescheidenen Vorgabe des Trainers sind die Lakers zurzeit weit entfernt. 3,7 Gegentore hat Rapperswils Defensive im Schnitt zu verdauen - ernsthafte Playoff-Anwärter kommen in der Regel auf erheblich bessere Werte, oder erzielen im Angriff einen höheren Output.
Rapperswil-Jona - Bern 4:5 (1:2, 3:1, 0:1, 0:0) n.P.
3994 Zuschauer. - SR Eichmann/Küng, Bürgi/Dumoulin. - Tore: 5. Müller (Gardner) 0:1. 9. Johansson (Danielsson) 1:1. 19. Kobasew (Ausschluss Holloway!) 1:2. 22. Neukom (Hächler) 2:2. 24. Murray (Persson, Johansson/Ausschluss Reichert) 3:2. 30. Plüss (Gragnani, Holloway/Ausschluss Murray) 3:3. 37. Murray 4:3. 47. Ritchie (Holloway, Müller) 4:4. - Penaltyschiessen: Murray -, Holloway 0:1; Friedli -, Krueger -; Neukom -, Gardner -; Danielsson -, Ritchie -; Fransson -. - Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Rapperswil-Jona, 4mal 2 Minuten gegen Bern. - PostFinance-Topskorer: Danielsson; Ritchie.
Rapperswil-Jona: Wolf; Fransson, Sataric; Hächler, Geyer; Nodari, Sven Berger; Grigioni; Friedli, Persson, Pedretti; Danielsson, Johansson, Neukom; Thibaudeau, Hürlimann, Rizzello; Reto Schmutz, Obrist, Murray.
Bern: Bührer; Gerber, Furrer; Krueger, Gragnani; Kreis, Blum; Randegger; Alain Berger, Reichert, Pascal Berger; Kobasew, Plüss, Bertschy; Holloway, Ritchie, Scherwey; Loichat, Gardner, Müller.
Bemerkungen: Rapperswil-Jona ohne Frei, Walser, Nils Berger, Flavio Schmutz, Punnenovs, Lüthi (alle verletzt), Bern ohne Rüfenacht, Moser, Jobin (alle verletzt). 50. Timeout von Rapperswil-Jona.
si/mb
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch