Lötschbergbahn wird 100 Jahre alt
Am 28. Juni 1913 wurde die Lötschbergstrecke eröffnet. In diesem Sommer fahren also seit 100 Jahren Züge von Frutigen nach Brig. Die BLS feiert dieses Jubiläum mit zwei Volksfesten an der Nord- und der Südrampe.
Am Nordrampen-Fest in Frutigen vom 29. und 30. Juni will das zweitgrösste Bahnunternehmen der Schweiz vor allem Geschichten zum Reisen inszenieren. Auch steht eine Ausstellung über die Anfänge der BLS auf dem Programm, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte.
Am Wochenende vom 7. und 8. September wird dann die ganze Südrampe von Goppenstein bis Brig zur Festmeile. Die BLS zeigt historische und moderne Züge und stellt an jeder Haltestelle der Strecke technische und kulturelle Sehenswürdigkeiten vor.
Als Motto für die Jubiläumsfeierlichkeiten hat die BLS den Spruch «Die BLS verbindet. Gestern, heute und in Zukunft» gewählt. «Wir wollen mit den Aktivitäten zeigen, dass wir stolz sind auf die Geschichte und die Pioniertaten der BLS und dass wir auch in Zukunft für die Bevölkerung da sein werden».
So wird Walter Flühmann, Projektleiter Jubiläum bei der BLS, in der Mitteilung zitiert. Das Unternehmen beteiligt sich wegen des Jubiläums auch an der Belle-Epoque-Woche, die am kommenden Sonntag in Kandersteg beginnt.
Mit Pioniertaten meint Flühmann, dass die BLS - damals noch unter dem Nahmen Lötschbergbahn - die Strecke von Anfang an elektrisch betrieb. Die Strecke misst - den 14,6 Kilometer langen Lötschbergtunnel inbegriffen - insgesamt 60 Kilometer.
Nach Angaben der BLS entwickelte sie sich schon rasch nach der Eröffnung zur europäischen Transitachse für Güter- und Personenverkehr und auch zur touristischen Zubringerbahn fürs Berner Oberland und das Wallis.
Auch eine Spezial-Tageskarte
Die BLS wird zum Jubiläum auch eine spezielle Tageskarte anbieten, die zwischen dem 1. April und Ende Dezember 2013 auf dem gesamten Netz der BLS gültig sein wird. Sie verhilft zudem bei Freizeitpartnern der BLS im Berner Oberland und dem Oberwallis zu Vergünstigungen.
Geplant sind zudem ein Jubiläumsbuch und eine Sonderbriefmarke der Post. Das Buch wird den Titel «Pionierbahn am Lötschberg» tragen und zeichnet auf rund 230 Seiten den Weg der Lötschbergbahn von den ersten Ideen bis heute nach. Die Vernissage findet am 7. Mai statt, die Sonderbriefmarke wird Ende Januar präsentiert.
SDA/cls
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch