Lehrerlöhne: Maximallöhne bis fast 180'000 Franken pro Jahr
Der Dachverband der Schweizer Lehrer LCH fordert 20 Prozent höhere Lehrerlöhne innert fünf Jahren. Redaktion Tamedia zeigt, was Lehrpersonen in den Deutschschweizer Kantonen heute schon verdienen.
Die Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz erhebt jährlich die Lehrerlöhne in den Deutschschweizer Kantonen auf den verschiedenen Schulstufen. Anfang Juni 2013 veröffentlichte sie die Löhne, die im Jahr 2012 galten. Gemäss der Lohnerhebung verdienen Anfänger und Lehrer am Ende ihrer Karriere im Kanton Zürich im Schnitt am meisten. Am meisten Lohn nach elf Dienstjahren erhalten die Lehrpersonen im Kanton Solothurn. Ausser bei den Kindergartenlehrpersonen und am Gymnasium zeigt sich auf allen Stufen das gleiche Bild: Anfangs- und (teils theoretische) Maximallöhne sind in Zürich am höchsten. So kann ein Zürcher Gymnasiallehrer am Ende seiner Karriere fast 180'000 Franken verdienen. Im Schnitt über alle Stufen schneiden Zuger Lehrer am besten ab.
Die unten stehenden Charts zeigen jeweils die Anfangslöhne, die Löhne nach elf Dienstjahren und die Maximallöhne. Die Löhne stellen teils theoretische Werte dar, die nur bei Höchstqualifikation und in Kombination mit Spezialaufgaben erreicht werden können. Einige wenige Kantone geben für das elfte Dienstjahr keine Löhne an. Deren Werte sind aus technischen Gründen mit 0 angegeben.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch