Lehmann stärkt Cheftrainer Inglin den Rücken
Vor den Heimrennen in Adelboden und Wengen nahm die Swiss-Ski-Führung Stellung zur grossen Krise des alpinen Männer-Teams. Personelle Schnellschüsse wurden keine gefällt.

Neben Verbandspräsident Urs Lehmann und Leistungssportchef Dierk Beisel war in Ittigen BE auch Männer-Cheftrainer Osi Inglin anwesend. Den Fakt, dass sich die Schweizer Männer in der Krise befinden und mit wenigen Ausnahmen höchst enttäuschende Resultate abliefern, bestritt keiner aus diesem Trio. Man sei mit den Resultaten bei den Männern klar nicht zufrieden. Doch schnelle Lösungen könne es nicht geben, auch nicht im personellen Bereich, so Präsident Lehmann. Dierk Beisel meinte, dass Personaldiskussionen «allenfalls im Frühling» geführt würden. «Ski alpin ist keine Mannschaftsportart wie Fussball oder Eishockey.»
Der grosse Wurf blieb am fast zwei Stunden dauernden Anlass im Haus des Sports in Ittigen aus. Schuldzuweisungen gab es auch keine zu hören. Vielmehr wurden auf der Suche nach Erklärungen für die bestehende Situation verschiedenste Themenkreise angesprochen. So wurde über das (neue) Material, die Grösse der Trainingsgruppen, die Verletztensituation und die Infrastruktur ebenso ausführlich doziert wie über die Tatsache, dass ein Problem beim Übergang vom Nachwuchs und den unteren Stufen in den Weltcup besteht. «Wenn wir wüssten, weshalb es diesen Bruch in der Athleten-Pipeline gibt, dann würden wir es ändern», sagte Ex-Weltmeister Lehmann.
Das Prinzip Hoffnung
Angesprochen auf die bevorstehenden Rennen in Adelboden, wo am Samstag der Riesenslalom und am Sonntag der Slalom stattfindet, und eine Woche später in Wengen hofft Cheftrainer Inglin auf einen «Exploit» und Präsident Lehmann darauf, dass «sich der Knoten löst.» Bezüglich den Weltmeisterschaften in Schladming «gehören wir sicher nicht zu den Favoriten, doch wir geben uns sicher nicht jetzt schon geschlagen» (Inglin).
Für die Titelkämpfe im Februar in Österreich sind bisher mit Didier Défago, Markus Vogel und Patrick Küng erst drei Schweizer qualifiziert.
si/sr
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch