Kettenreaktion
Neulich im Tram. «Du Mama, was ist ein Douna Tuom?» – Hmm, weiss nicht, sage ich. Klingt wie ein übel riechender Käse.
Eine Junge in der Schule habe gesagt, dass wegen Douna Tuom die Welt untergehen werde, fährt das Kind fort. «Stimmt das, Mama? Geht wegen Käse die Welt unter?» Jetzt verstehe ich. «Du meinst Donald Trump! Das ist der neue Präsident von Amerika, also der Chef dieses Landes. Es gibt sicher bessere Chefs, aber deswegen wird die Welt nicht untergehen.»
Die beiden Frauen vor uns, adrett, mittleren Alters, scheinen uns gehört zu haben. Zumindest haben sie das T-Wort aufgeschnappt.
«Dieser Trump! Das kann doch nicht wahr sein. Der ist ungebildet und plump, das schlimmste Klischee des Amerikaners. Einer von denen, die Schweden und die Schweiz nicht unterscheiden können. Was ist so schwierig daran? S-w-e-d-e-n. Und S-w-i-t-z-e-r-l-a-n-d», referiert die eine. Dann die andere: «Aber wenigstens die Slowakei wird er kennen.» – «Warum meinst du?», fragt die eine. «Weil seine Frau Melania aus der Slowakei kommt.»
Das wiederum scheint der Mann hinter uns, Glatze, mit Fliege, gehört zu haben. Jedenfalls sagt er trocken und laut genug, dass es alle hören können: «Melania kommt aus Slowenien, nicht aus der Slowakei. S-l-o- w-e-n-i-e-n.»
Während die Frauen vor uns schweigend erröten, horcht das Kind wieder auf: «Das Meerschweinchen meiner Freundin heisst auch Melanie!» Und nach einer kurzen Pause: «Mögen Meerschweinchen eigentlich Stinkekäse?»
Das nennt man dann wohl Kettenreaktion. (Berner Zeitung)
Erstellt: 25.11.2016, 15:30 Uhr

Maria Künzli (36) schreibt die Kolumne «Greater Berne» ab- wechselnd mit den Redaktoren Fabian Sommer, Peter Meier und Nina Kobelt.
Artikel zum Thema
Dossiers
Kommentare
Das Neuste Leben
Die Welt in Bildern

Da ist der Bär los: Das peruanische Designer Edward Venero lässt seine neuste Herrenkollektion an der Fashion Week in Lima von Teddys präsentieren. (25. April 2018)
(Bild: Martin Mejia/AP)
Mehr...
0 Kommentare