100'000 Euro für zwei weisse Trüffel
Ein italienischer Unternehmer bezahlte ein kleines Vermögen für die begehrten Knolle. Schenken will er sie dem Papst und dem Nutella-König.

100'000 Franken bezahlte der italienische Unternehmer Antonio Bertolotto für zwei Trüffel bei einer Auktion in der Kleinstadt Grinzane Cavour. Einen der begehrten Knollen will er dem Papst schenken, den zweiten dem Präsidenten des Süsswarenkonzerns Ferrero.
Bortolotto steht an der Spitze eines auf Biogas spezialisierten Unternehmens in der Region Piemont. «Mit meinem Unternehmen kämpfe ich gegen die Umweltverschmutzung», sagte er. «Mit dem Trüffel will ich Benedikt XVI. für seinen Appell für die Gesundheit des Planeten danken. Den zweiten Trüffel will ich dem Nutella-König Michele Ferrero schenken. Er ist ein italienischer Unternehmer, der weltweit respektiert wird», betonte Bortolotto.
13 Trüffel versteigert
Die Trüffel «Tuber magnatum pico» sei für Umweltschützer besonders wichtig, betonte der Unternehmer. «Die Trüffel wächst nur in einem gesunden Boden. Im Piemont gibt es immer weniger davon, doch es gibt immerhin noch einige. Das bedeutet, dass nicht alles zerstört worden ist.»
Bei der Auktion wurden 13 weisse Trüffel zu einem Gesamtpreis von 307'200 Euro versteigert. Der Erlös kommt einer wohltätigen Vereinigung zu Gute. An der jährlich Auktion, die jährlich im November in der Schlossburg in Grinzane stattfindet, nehmen vor allem Geschäftsleute und Promi-Köche teil.
«Diamanten der Küche»
Wegen ihres einzigartigen Duftes und Geschmacks erzielen piemontesische Trüffel - speziell aus der Stadt Alba - seit Jahren Höchstpreise. Um die seltenen «Diamanten der Küche» zu finden, die bis zu 30 Zentimeter unter der Erde in den Wurzeln von Eichen, Kastanien oder Pappeln gedeihen, werden meistens Trüffelhunde eingesetzt, die die Knollen mit ihren exzellenten Spürnasen erschnüffeln.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch