«Oft ist übermässiger Alkoholkonsum im Spiel»
Bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse kann es schnell sehr ernst werden. Die Fachärzte Dominique Criblez und Jürg Metzger beantworten die wichtigsten Fragen.
Wie äussert sich eine Bauchspeicheldrüsenentzündung? Dominique Criblez*: Typisch für die akute Pankreatitis sind plötzlich einsetzende, oft dramatische Oberbauchschmerzen, die gürtelförmig in den Rücken ausstrahlen und meist mit Brechattacken verbunden sind. Häufigste Ursache sind Gallensteine, denn der Gallengang und der Bauchspeicheldrüsengang münden mit einem gemeinsamen Endstück in den Zwölffingerdarm ein. Deshalb können Gallensteine vorübergehend den Abfluss aus der Bauchspeicheldrüse verstopfen und so einen Entzündungsschub auslösen. Dies muss mit einem endoskopischen Eingriff (kurz ERCP) behoben werden. Dieser läuft ähnlich wie eine Magenspiegelung ab.
Ist eine Bauchspeicheldrüsenentzündung lebensgefährlich? Criblez: Glücklicherweise verläuft die Mehrzahl der akuten Entzündungen gutartig. In rund 80 Prozent dauert das Geschehen zwischen einigen Stunden und wenigen Tagen. Ausser Schmerzmitteln per Infusion und einem vorübergehenden Nahrungsverzicht unter Spitalbedingungen ist keine spezifische Therapie nötig. Im Falle von Gallengangssteinen wird zuerst mit einer ERCP behandelt, danach wird die Gallenblase operativ entfernt.