AboGin Tonic: Interview und fünf Tipps«Die Gurke im Glas macht auch geschmacklich Sinn»Lesley Gracie ist Master Destiller bei Hendrick’s. Das schottische Wacholderdestillat gilt als grösster Auslöser des Gin-Booms, der bis heute andauert.
AboAuswanderer erzählenSo geht es Schweizern in den TauchparadiesenSie leben den vermeintlichen Traum: Schweizerinnen und Schweizer sagen, wie ihr Pandemie-Alltag auf Tauchbasen in wärmeren Gefilden aussieht.
Ausflugsideen über OsternEin kleines Lexikon der bekanntesten Kirchen der SchweizLandauf landab gibt es zahlreiche uralte bis hypermoderne Kirchen und Kapellen diverser Glaubensrichtungen. Das sind einige der beeindruckendsten, geordnet nach Epochen.Aktualisiert
AboInterview mit «Arschloch-Faktor»-AutorLohnt es sich, manchmal ein Ekel zu sein?Stanford-Professor Robert Sutton hat über den «Arschloch-Faktor» geschrieben. Er erklärt, wie man mit schwierigen Arbeitskollegen klarkommt.
AboPorträt Virgil AblohDer neue Karl Lagerfeld Er gründete das Label Off-White, entwarf die Tutu-Tenues für Serena Williams, ist Kreativchef von Louis Vuitton und landet laufend Kooperationen: Virgil Abloh ist derzeit der gefragteste Designer. Eine digitale Begegnung.
AboHeiratsmessen gestrichenVor dem Ja-Wort zur Messe, das geht jetzt nicht mehrDie wichtigsten Events für zukünftige Brautpaare werden per sofort eingestellt. Dabei ist der Traum vom perfekten Jawort ungebrochen.
AboBeim Interview mit Oprah WinfreyMeghan nahms mit der Wahrheit nicht so genau Die Sussexes haben nicht drei Tage vor der offiziellen Heirat heimlich geheiratet, wie die Duchess das im Interview mit Oprah Winfrey behauptet hatte.
AboTypologie: Einhaltung der MassnahmenDiese selbst ernannten Corona-Kontrolleure kennen Sie bestimmtAuf Schritt und Tritt begegnen einem in der Öffentlichkeit Möchtegernpolizisten. Sie schauen dafür, dass dem Virus kein Raum gewährt wird – mit verbalen und nonverbalen Zurechtweisungen.
Gender Gap Report des WEFPandemie wirft Gleichstellung um eine Generation zurückDie Corona-Krise verzögert den Fortschritt bei der Geschlechtergleichstellung um Jahrzehnte. Wieso die Pandemie Frauen am meisten getroffen hat.
Bern-Knigge (9)Saloppe Sprüche kommen selten gut anWir erklären Nicht-Bernerinnen und -Bernern, wie sie Fettnäpfchen vermeiden. Neunte Lektion: Machen Sie sich nie, nie, nie über Berner Ausdrücke lustig. Aktualisiert
Bundesamt für Statistik2018 starben in der Schweiz weniger Menschen als erwartetDie meisten Personen starben im Alter von über 80 Jahren. Nach wie vor sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache allgemein und bei Frauen; bei Männern ist es Krebs.
Karriere zum Profi-Sportler abgebrochenEndlich weg von allem – Er lebte vier Jahre im WaldMarkus Torgeby war einer der talentiertesten Läufer Schwedens, bis ihn eine Verletzung in die Krise stürzte. Dann baute er sich im Wald eine Hütte. Und blieb.Aktualisiert
AboUmfrage zum Gendern«Liebe Leser*innen» – gefällt Ihnen das?Ein kurzer Text in üblichen und weniger üblichen Formen: Sagen Sie uns, wie er Ihnen am besten passt und vergleichen Sie Ihre Antwort.
Verluderung im Homeoffice? «Hauptsache, der sichtbare Teil in der Videokonferenz ist repräsentabel»Ist es nach einem Jahr im Home-Office nicht an der Zeit, die Jogginghose wegzuräumen? Antonella Giannone erklärt, wie sich die Mode verändert hat – und wie man sich für den nächsten Zoom-Termin kleidet.
Jahrgang 2020Es wurde weniger Wein geerntet, dafür ist er von «exquisiter» QualitätDie Quantität entspricht zwar nicht dem Durchschnitt der letzten Jahren, dafür verspricht die gute Aromatik und der hohe Zuckergehalt der Trauben einen Top-Jahrgang, teilt das Bundesamt für Landwirtschaft mit.
Ausgezeichneter Garten-ReiseführerDie 100 interessantesten GärtnereienEin neues, preisgekröntes Buch stellt die spannendsten Betriebe im deutschsprachigen Raum vor.
Start in die GartensaisonSo bringen Sie den Balkon zum BlühenWer selbst aussät, kann seine Terrasse jedes Jahr ganz neu einkleiden.
Gartenkolumne «Nachgehackt»Nobelpreis im Tomaten-PikierenUnsere Gartenkolumnistin ist schnell – aber bei der Setzlingsanzucht sind andere Qualitäten gefragt.
AboZwei Frauen zum Generationenstreit«Das Problem ist nicht mein Grosi – wir müssen die Reichsten zur Kasse bitten» Ob Rente, Jobs oder Klima: Die Jugend fühlt sich um die Zukunft beraubt. Was ist da dran? Ronja Jansen (26) und Inge Schädler (83) über acht Streitpunkte zwischen Jung und Alt.