«Le Monde»: NSA späht die Franzosen aus
Der US-Geheimdienst NSA hat laut «Le Monde» Millionen von Telefonaten französischer Bürger aufgezeichnet. Ziel sind offenbar nicht nur Terrorverdächtige.
Die französische Tageszeitung «Le Monde» berichtete am Montag unter Berufung auf Dokumente des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden, allein innerhalb eines Monats – zwischen Anfang Dezember 2012 und Anfang Januar 2013 – seien 70,3 Millionen Telefonverbindungen aufgezeichnet worden. An einem einzigen Tag seien es fast sieben Millionen Telefondaten gewesen. Bei der Verwendung bestimmter Telefonnummern würden die Gespräche automatisch aufgezeichnet. Auch würden SMS und ihre Inhalte aufgrund bestimmter Schlüsselwörter abgefangen.
Die Ausspionierung der Telefonate französischer Bürger durch die NSA läuft laut «Le Monde» unter einem Programm mit dem Namen «US-985D». Wofür dieser Code stehe, sei unklar. Für das Abfangen von Telefondaten aus Deutschland gebe es Programme mit den Namen «US-987LA» und «US-987LB». Ziel seien nicht nur Terrorverdächtige, berichtet «Le Monde» unter Berufung auf die Snowden-Dokumente. Es seien auch die Telefondaten von Franzosen abgefangen worden, die offenbar nur wegen ihrer Geschäftstätigkeit oder der Mitarbeit in der Regierung oder bei Behörden für die NSA interessant gewesen seien.
«Diese Praktiken sind inakzeptabel»
Laut «Le Monde» interessierte sich der US-Geheimdienst im Januar zudem besonders für E-Mail-Konten des französischen Internetanbieters wanadoo.fr, der rund 4,5 Millionen Nutzer hat, und E-Mail-Konten des US-französischen Telekommunikationsausrüsters Alcatel-Lucent. «Le Monde» hat die Snowden-Dokumente nach eigenen Angaben von dem Journalisten Glenn Greenwald erhalten, der eng mit Snowden zusammenarbeitet und seine Enthüllungen in der britischen Zeitung «The Guardian» veröffentlichte. «Le Monde» plant in den kommenden Tagen weitere Veröffentlichungen.
Als Reaktion bestellt die französische Regierung «umgehend» den US-Botschafter ein. «Diese Praktiken, die das Privatleben verletzen, sind zwischen Partnern vollkommen inakzeptabel», sagte Frankreichs Aussenminister Laurent Fabius am Rande eines EU-Treffens am Montag in Luxemburg. Frankreich wolle daher eine schnelle Versicherung, dass diese Methoden nicht mehr angewandt würden. Er kündigte die Einbestellung des US-Botschafters am Montagvormittag ins französische Aussenministerium an.
AFP/sam
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch