Laute Züge ärgern die Anwohner
zu wenig glatte Räder.
Ganz glatte Räder bei Eisenbahnwagen und ganz glatte Schienen würden den Lärm entlang von Bahnlinien erheblich reduzieren. «Mit glatten Rädern lässt sich der Lärm um 10 bis 12 Dezibel reduzieren», sagt Stefan Bühler. Zusammen mit glatten Schienen könnte die Lautstärke um weitere zwei bis fünf Dezibel reduziert werden. Bühler ist einer der Wissenschafter und Ingenieure, die beim Projekt Sonrail im Auftrag des schweizerischen Bundesamtes für Umwelt (Bafu) mitgearbeitet haben. Das Team hat ein Computermodell entwickelt, mit dem es die Lärmbelastung entlang dem gesamten Schweizer Schienennetz berechnen kann. Sonrail liefert nun regionale Lärmkarten und macht auch die Lärmbelastung an einzelnen Gebäuden sichtbar. Eines der Hauptprobleme sind Güterzüge. Sie rumpeln besonders laut – ausgerechnet dann, wenn die meisten Anwohner schlafen wollen. Problematisch sind dabei die Wagen aus dem Ausland, die über die Transitachsen durch die Schweiz rollen» – und damit auch über die Lötschbergachse durch das Aaretal, die Region Thun und das Kandertal. Sie sind praktisch alle mit älterenBremssystemen ausgerüstet, welche die Radlaufflächen aufrauen. Deshalb sind sie deutlich lauter als die Güterwagen in der Schweiz. Marco Zysset/pd >
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch