Lagarde drängt Europa zur Umsetzung der Reformversprechen
Washington Die Weltwirtschaft erholt sich nach Ansicht des Internationalen Währungsfonds (IWF) längst nicht so gut, wie sie könnte.
Schuld sei vor allem die politische Unsicherheit rund um den Globus - und ganz besonders in Europa. IWF-Chefin Christine Lagarde, forderte deswegen die europäische Führung vehement zur Umsetzung ihrer Pläne im Kampf gegen die Schuldenkrise auf. Jedwede Unsicherheit über die vereinbarten Massnahmen würde die Erholung der Weltwirtschaft ausbremsen, sagte Lagarde am Montag in Washington. Wachstum nicht durch Sparen abwürgen Konkret nannte sie etwa die vorgesehene Bankenunion oder Pläne für eine gemeinsame Finanzpolitik. «Beunruhigenderweise schwindet die Energie, vereinbarte und andere benötigte Reformen durchzuführen», meinte Lagarde. Gleichzeitig gestand sie den europäischen Führungen zu, der Schuldenkrise nicht allein mit Sparmassnahmen zu begegnen, sondern auch auf Wachstumsprogramme Wert zu legen. Wo es nötig sei, könne «die Geschwindigkeit der Haushaltsanpassungen verlangsamt» werden, sagte Lagarde. Europa «Epizentrum» der Krise Das langsame Reformtempo in Europa, das sie als «Epizentrum» der globalen Krise bezeichnete, sei einer der Gründe, weshalb der IWF seinen Ausblick für die globale Wirtschaft noch einmal nach unten korrigieren müsse. Bereits im Juli hatte der Währungsfonds seine prognostizierte Wachstumsrate für 2012 leicht auf 2,5 Prozent und für 2013 auf 3,9 Prozent gekürzt. Im kommenden Weltwirtschaftsausblick, der am 9. Oktober in Tokio veröffentlicht wird, würden die Werte erneut niedriger ausfallen, kündigte Lagarde an. Unsicherheiten rund um den Globus Auch die drohenden dramatischen Einschnitte im US-Haushalt zum Jahreswechsel und die Abkühlung der Konjunktur in aufstrebenden Staaten seien grosse Belastungen für die globale Ökonomie. Ferner nannte Lagarde die Explosion der Lebensmittelpreise sowie die Unruhen in Nahost als Risikofaktoren. «Die Weltwirtschaft ist immer noch von Unsicherheiten beladen und sie ist weit davon entfernt, wo sie sein sollte», sagte die Französin. Ein wesentlicher Faktor sei die offene Frage, «ob Gesetzgeber ihre Versprechen halten können und wollen». Lob für die Zentralbanken Gleichzeitig lobte Lagarde die Massnahmen der Zentralbanken vor allem in Europa, den USA und Japan, der schwächelnden Konjunktur mit geldpolitischen Eingriffen auf die Sprünge zu helfen. Sie hätten eine wichtige Rolle dabei gespielt, die Weltwirtschaft aus der grossen Rezession heraus zu holen. Nun sei es vor allem an der Politik, gegen die hohe Arbeitslosigkeit, die massive Verschuldung der Haushalte und der weiteren Reparatur des Finanzsektors vorzugehen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch