Nachrichten-TickerKurzmeldungen aus dem ganzen Berner Oberland
Boltigen Seit mitte des letzten Jahres laufen Abklärungen über die Neuausrichtung der Zuständigkeiten im Bereich Tourismus. Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern von Boltigen-Jaunpass Tourismus, Lenk-Simmental Tourismus AG und der Gemeinde hat sich mit den verschiedenen Möglichkeiten befasst und sieht eine Verlagerung resp. Neuzuteilung der Zuständigkeiten bezüglich Gästebetreuung, Marketing, Kommunikation, Anlässe und Betreuung der gemeindeinternen Infrastruktur vor. Mit der Schaffung der neuen Verbindungsperson «Tourismuskoordinator/in» soll die Koordination, Vernetzung und Förderung von Tourismus, Freizeit und Kultur in Boltigen und für Boltigen zukunftsorientiert aufgebaut und betrieben werden können, wie der Gemeinderat schreibt. An der Infoveranstaltung am 16. März soll im Detail über die künftige Ausrichtung orientiert werden. Die Stimmberechtigten haben an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 28. März über die Schaffung der neuen Stelle zu entscheiden, so der Gemeinderat. (pd)
Boltigen Seit dem 1. Januar ist das Amt der Vizegemeindepräsidentin resp. des Vizegemeindepräsidenten vakant, wie der Gemeinderat mitteilt. Im Hinblick auf die ausserordentliche Gemeindeversammlung am 28. März können erneut Wahlvorschläge eingereicht werden. Weiter sieht der Gemeinderat in der neuen Zusamensetzung vor, der Versammlung die Schaffung einer zweiten Gemeindearbeiterstelle zu beantragen. Mit der Anstellung eines zweiten Gemeindearbeiters kann den immer umfangreicher werdenden Aufgaben gerecht und gleichzeitig die gegenseitige Stellvertretung und der Pikettdienst gesichert werden, teilt der Gemeinderat mit. (pd)
Lauterbrunnen Die Vorabklärungen zur Neugestaltung des Kirchenparkplatzes sind abgeschlossen und die Machbarkeitsstudie liegt vor. Das meldet der Gemeinderat: «Wie die letzten Jahre und die vergangenen Festtage wiederholt aufgezeigt haben, gibt es in der Talschaft, und vor allem bei der Kirche, grossen Bedarf an zusätzlichen Parkplätzen. Der Gemeinderat setzt alles daran, für das Projekt «Neugestaltung Kirchenparkplatz» möglichst bald ein konkretes Projekt mit Kostenvoranschlag auf dem Tisch zu haben. Im Anschluss an eine Informationsveranstaltung müssen die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über den nötigen Investitionskredit an der Urne abstimmen, so der Gemeinderat. Zur Erstellung des Vorprojektes und Kostenschätzung hat der Gemeinderat einen Planungskredit von 75'000 Franken bewilligt. (pd)
Brienz Der Gemeinderat hat Alexandra Woodtli aus Brienz als Stabchefin in das regionale Führungsorgan Oberer Brienzersee gewählt, wie der Gemeinderat mitteilt. Sie übernimmt diese Funktion von Reto Filli aus Hofstetten, welcher Anfang Jahr die Funktion als Chef RFO übernommen hat. (pd)
Brienz Aufgrund eines Antrages der SP wurde anstelle von Trine Altermann neu Heinz Stadler als Vizegemeinderatspräsident II (SP, parteilos) gewählt. Das teilt der Gemeinderat mit. Als Vizegemeinderatspräsident I amtet weiterhin Markus Weber (FDP). Somit sind sämtliche Parteien im Büro des Gemeinderates vertreten (SVP, FDP und SP), wie der Gemeinderat mitteilt. (pd)
Thun/Bern Zwischen Bern und Thun ist der Bahnverkehr heute Mittag eingeschränkt. Der Grund dafür sind laut SBB Tiere in Gleisnähe zwischen Kiesen und Uttigen. Die Störung konnte zwar behoben werden, es ist jedoch immer noch mit Verspätungen zu rechnen. (BZ)
Frutigen Ab dem 15. Februar läuft in der Gemeinde die Unterschriftensammlung für die Einführung eines zweckgebundenen Energiefonds (Zeff). Das Geld, welches die Gemeinde als Konzessionsabgabe vom Energieunternehmen BKW erhält, soll ausschliesslich für nachhaltige Energieprojekte genutzt werden, so das Anliegen der Initianten. Sie haben bis Mitte August Zeit, mindestens 550 Unterschriften zu sammeln, damit die Petition zustande kommt. Am Donnersteg, 23. Februar, ab 20 Uhr findet im Landhaus Frutigen ein Infoanlass zum Thema statt. (nik/PD)
Zweisimmen Die GLP-Sektion Obersimmental-Saanenland organisiert in Zusammenarbeit mit der Energiestadt Zweisimmen am 7. Februar um 19.30 Uhr im Gemeindesaal von Zweisimmen einen Informationsanlass zum Thema erneuerbare Energie. Neben dem Hauptreferenten, GLP-Nationalrat Jürg Grossen, halten verschiedene weitere Referenten aus der Region Kurzreferate. (pd)
Saanen Der Gemeinderat beschloss, die integrierte Gesellschaft Gesundheit Simme Saane AG nach einem von der Bergregion Obersimmental-Saanenland ausgearbeiteten Verteilschlüssel mit Fr. 96’925 Franken unterstützen, unter Vorbehalt der Mitfinanzierung der anderen grossen Regionsgemeinden. (pd)
Grindelwald Chefkoch Robert Steuri verlässt nach einer fünfjährigen Aufbauphase das mit 15 GaultMillau-Punkten ausgezeichnete Restaurant Glacier in Grindelwald auf Mitte April. Die Besitzer und Gastgeber des Boutique Hotel & Restaurant Glacier, Jan und Justine Pyott, konnten mit Paul Cabayé bereits einen Nachfolger auf Ende April finden, wie sie mitteilen. Cabayé war ab 2017 Chef de Partie und ab 2019 bis 2021 Sous-Chef unter Franck Giovannini im Restaurant L’Hôtel de Ville de Crissier. Neue Sous-Chefin im Glacier wird Stéphanie Anouk Zosso. Sie startet bereits Mitte Februar. (pd)

Hasliberg Im vierten von insgesamt zehn Rennen des Bank EKI Ski Cups sicherte sich Tim Kuster vom Skiclub Hasliberg den dritten Sieg und baute seine Führung im Klassement aus. Bei den Mädchen konnte Lia Schild vom Skiclub Grindelwald auf dem Hasliberg bereits den vierten Sieg feiern und ist damit klar Führende in der Zwischenrangliste. Der einheimische Skinachwuchs aus dem Haslital fuhr insgesamt neun Podestplätze heraus. Insgesamt waren 150 Fahrerinnen und Fahrer gestartet. Weiter geht es mit dem Adler-Riesenslalom am Sonntag, 12. Februar, in Habkern. (pd)


Spiez Am Sonntag, 5. Februar, erwartet die Teilnehmenden um 10 Uhr in der reformierten Kirche Spiez ein «etwas anderer» Gottesdienst mit einem Podiumsgespräch zum Thema: «Innehalten - Dinge in neuem Licht sehen». Die Gesprächsteilnehmer sind Esther Pauchard, Psychiaterin und Krimiautorin, und Martin Stäger, Psychiatriepfleger und Pilger. Das Gespräch leitet Svend Peternell, Redaktor des Berner Oberländers. Im Anschluss findet eine Teilete (gemeinsames Essen, alle bringen etwas mit) im Kirchgemeindehaus Spiez statt. Die mitgebrachten Esswaren (Brot, Gebäck, Fleisch, Käse, Salat) können ab 9.30 Uhr im Kirchgemeindehaus abgegeben werden. (pd)
Meiringen Die Filmmatinée im Kino Meiringen von Sonntag, 5. Februar, ab 10 Uhr, widmet sich den Themen Malerei und Musik. Gezeigt wird «Stiller Has: Vom Blues am Alpenrand», mit welchem Regisseur Michael Hegglin den vor einem Jahr verstorbenen Musiker Endo Anaconda würdigt. Als zweiter Film steht gemäss Mitteilung des Kino Meiringen «Albert Anker - Malstunde bei Raffael» von Heinz Bütler auf dem Programm. Der Filmemacher wird persönlich im Kino Meiringen anwesend sein und sich Fragen stellen. (pd)
Matten Der Mattener Gemeinderat setzte eine nicht ständige Kommission zum Thema Digitalisierung ein. Konkret widmet sich diese etwa dem papierlose Büro, den neuen Angeboten im Bereich des elektronischen Leistungsangebotes sowie der Kommunikation auf virtuellen Plattformen. «Die Kommission soll einerseits Möglichkeiten eines Auftrittes der Gemeinde auf Social-Media-Kanälen evaluieren und andererseits aufzeigen, welche Instrumente zum digitalen Dialog mit der Bevölkerung beziehungsweise weiteren Anspruchsgruppen möglich sind», steht in einer Mitteilung der Gemeinde. Per 1. März soll die Einwohnergemeinde Matten auf Instagram vertreten sein. (pd)
Wilderswil Für die Sanierung der Abwasserleitung beim Wohnhaus in der Dorfmattenstrasse 1 musste zu Lasten der Jahresrechnung 2022 ein Nachkredit von 33'000 Franken bewilligt werden. Dies teilt die Gemeinde per Communiqué mit. (pd)
Hasliberg Die Schneesporttage des Bildungszentrums Interlaken (bzi) fanden neulich zum siebten Mal statt. 470 Lernende des 1. Lehrjahres verbrachten einen Tag im Schnee. Neben den Einsteigerkursen Ski und Snowboard konnten Kurse wie Langlaufen, Telemark, Schneeschuhlaufen oder der LVS-Lawinenkurs gebucht werden. Für die geübteren Pistenprofis wurden Weiterbildungskurse in den Bereichen Slopestyle, Carving und Racing Basics angeboten. «Für viele war das Erlernen eines Schneesportgerätes in den Bergen eine einmalige Möglichkeit und sorgte für grosse Begeisterung», schreibt das bzi in seiner Mitteilung. «Es war für einige sogar das erste Mal im Schnee mit Sportgerät.» (pd)

Spiez Am Donnerstag, 2. Februar, besteht wiederum die Möglichkeit, in der Sprachenbeiz die Fremdsprachenkenntnisse aufzufrischen. In einem ungezwungenen Rahmen können Interessierte im DorfHus in Spiez zwischen 19.30 und 21 Uhr ihre Französischkenntnisse anwenden, das Italienisch oder Spanisch auffrischen oder vielleicht das Schulenglisch hochleben lassen. «Moderatoren helfen dabei, die Gespräche in Gang zu halten», steht in einer MItteilung zum Anlass. Kosten: 15 Franken einschliesslich eines Getränks. (pd)
Spiez Am Freitag, 3. Februar, ab 20.15 Uhr, tritt die Kabarettistin und Liedermacherin Sarah Hakenberg in der KulturKapelle9 auf. Auch für ihr aktuelles Programm «Wieder da!» hat die mit dem «Deutschen Kabarettpreis» ausgezeichnete Liedermacherin wieder einmal eine Menge neuer mitreissender Schmählieder, raffinierter Protestsongs und unverfrorener Ohrwürmer geschrieben. (pd)
Eintritt: 35, mit Kulturlegi 20 Franken. Jugendliche und IV-Berechtigte bezahlen 25 Franken, Studierende/Lehrlinge 30 Franken. Reservation online oder bei Zimmermann AG, Oberlandstrasse 3, 3700 Spiez, Tel. 033 654 84 00. Barzahlung an der Abendkasse.
Bönigen Ein Jahr der Konsolidierung geht für den Jodlerklub Bönigen zu Ende. Es war das erste Jahr unter der musikalischen Leitung von Thomas Bachofner. «Mit seinem immensen musikalischen Wissen, seinem genauen Gehör und der ‹gmögigen› Art Verbesserungen anzubringen, hat er alle Stimmen vorwärtsgebracht», steht in einer Mitteilung zur Hauptversammlung des Vereins. Nun will Bachofner einen Schritt weitergehen und das Repertoire erweitern. Eine nächste Kostprobe des gesanglichen Könnens liefert der Jodlerklub Bönigen am Sonntag, 16. April.
Daneben ist der Jodlerklub Bönigen an der Reihe, das traditionelle Böniger Dorffest, das Häfeli-Fescht, durchzuführen. (pd)

Grindelwald Der Skiclub Matten führte das Schülerskirennen der Gemeinden Matten, Interlaken und Unterseen durch. «80 begeisterte Schüler und Schülerinnen absolvierten den ausgesteckten Riesenslalom am Männlichen», wie der Club mitteilt. Als Preis erhielten alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen den traditionellen Kristall. Zur Tagessiegerin bei den Skifahrerinnen kürte sich Heidi O’Brien Heidi (Unterseen) und bei den Snowboarderinnen Enya Burkhard (Matten). Bei den Skifahrern holte Florian Ploner (Unterseen) den Tagessieg. (pd)

Fehler gefunden?Jetzt melden.