Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Wie Hermann Görings Beute ins Kunstmuseum Bern kam
Wie Hermann Görings Beute ins Kunstmuseum Bern kam
Die Sammlung des jüdischen Kunsthändlers Paul Rosenberg (1881–1959) ist durch den Fall Gurlitt ins Bewusstsein geraten. Bilder Rosenbergs gelangten auch in die Bundesstadt. Eine Spurensuche.
Oliver Meier
Von Camille Corot – oder etwa doch nicht? Das Bild «Port de Toulon» gibt manche Rätsel auf. 1946 wird es im Kunstmuseum als Raubkunstwerk deponiert, später der Institution geschenkt.
zvg
Paul Rosenberg (1881–1959): Dem französischen Kunsthändler gehörte das Bild «Hafen von Toulon». 1941 wurde es in einem Tresor in Libourne beschlagnahmt.
Familienarchiv
Fritz Trüssel (1873–1965): Anwalt und Sammler.
Staatsarchiv des Kantons Bern
1 / 10
Die Karteikarte hat es in sich. Inventarnummer 1649 steht darauf. Links der Werktitel: «Port de Toulon». Daneben eine Abbildung des Gemäldes. Es zeigt abgerüstete Kriegsschiffe in Toulon, dem Heimathafen der französischen Marine am Mittelmeer.
Teils dramatisch, teils bizarr
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.