Von der Spinnerei zum Geniestreich
Was hat der erste Bikini mit der Atombombe zu tun, und warum verdankt das Dixi-Klo seinen Durchbruch dem Papst? Antworten hat das amüsante Buch «Flipflops, iPod, Currywurst: Wer hat's erfunden?».
Viele grosse Erfindungen beruhen darauf, dass irgendjemand irgendwann besonders faul, genervt oder ein bisschen verrückt war oder mehr Glück als Verstand hatte. Meist werden grosse Erfindungen anfangs belächelt, nicht beachtet oder vielleicht sogar verteufelt. Und irgendwann sind sie so alltäglich, dass man sich kaum vorstellen kann, dass es mal eine Zeit gab, in der es diese Dinge nicht gab. Chips zum Beispiel, die Rote Karte im Fussball oder die Briefmarke.
Das Buch «Flipflops, iPod, Currywurst: Wer hat's erfunden?» macht rund 150 Zeitreisen in die Vergangenheit, in die Geschichten der Bierdeckel, Klopapierrollen oder der La-Ola-Welle. 1946 beispielsweise lud ein französischer Ex-Maschinenbauer und Hobbyschneider zu einer Pressekonferenz, an der er «vier Dreiecke mit ein paar Schnüren» vorstellen wollte. Um die maximale Aufmerksamkeit zu erhalten, nannte er seinen sowieso schon skandalös minimalistischen Badeanzug «Bikini». Wenige Tage zuvor hatten die Amerikaner unter grossen Protesten eine Atombombe über dem Bikini-Atoll im Pazifik abgeworfen. Eine prima PR-Aktion für den ersten Bikini der Welt, der noch viele Jahre einen schweren Stand haben sollte.
Wer hats erfunden? Ein Schweizer
Auch zwei Schweizer sind im Buch erwähnt. Den Klettverschluss hat der Ingenieur Georges de Mestral 1942 erfunden, nachdem sein Hund beim Gassigehen im Wald abhaute und später mit einem Fell voller Pflanzensamen wieder aus dem Dickicht auftauchte, die sein Herrchen mühselig entfernen musste. So kam er auf die Idee mit dem Klettverschluss.
Auch das Sudoku ist keine japanische Erfindung, sondern eine schweizerische. Bloss hatten Leonhard Eulers Quadrate aus dem Jahr 1776 Buchstaben statt Zahlen. Den grossen Durchbruch als Sudoku erlebte das Rätsel jedoch erst 2004 in Grossbritannien und danach in der ganzen Welt. Ähnlich erging es dem Dixi-Klo, das ein genervter US-Soldat erfunden hatte, der in Deutschland stationiert war. Als Papst Johannes Paul II. dort auf Besuch war, sah die ganze Welt die mobilen WC-Häuschen mit den Herzchen, die dort in grosser Zahl aufgestellt waren.
Unnützes Wissen
Eigentlich ist «Flipflops, iPod, Currywurst» ja ein Jugendsachbuch, es ist aber auch für Erwachsene eine kurzweilige Lektüre, zum Beispiel vor dem Einschlafen oder fürs stille Örtchen – ein Kompliment. Die Geschichten zu den jeweiligen Erfindungen sind flockig erzählt und mit teilweise kuriosen Zusatzinformationen aufgepeppt. Diese zählen in die Kategorie «Unnützes Wissen», was bedeutet, dass man sie so schnell nicht wieder vergisst.
Barbie beispielsweise ist nicht einfach nur eine Plastikpuppe, sondern hat eine richtige Biografie, die Mattel 1960 bekannt gegeben hat. Barbie heisst in Wirklichkeit Barbara Millicent Roberts und hat mehrere Doktortitel (Tier-, Kinder-, Zahn- und Frauenärztin) sowie die Pilotenlizenz. Und zum Bikini gibt es zu sagen, dass es ein japanisches Modell gibt, das mit Luftkissen versehen ist: Der Bikini ist demnach unsinkbar und mit ihm theoretisch auch die Trägerin.
Weitere Erfindungen: Siehe obige Bildstrecke.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch