Kein einheitlicher Trend beim Stromtarif
Wer Strom verbraucht, bezahlt dafür im Oberaargau auch im nächsten Jahr durchschnittlich so viel wie ein Schweizer. Von Versorgungswerk zu Versorgungswerk sind die Unterschiede allerdings gross.
Der Oberaargau ist fast Schweizer Durchschnitt: Das lässt sich feststellen, wenn die neueste Tabelle der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (Elcom) zu den Strompreisen für das nächste Jahr analysiert wird. Vierzehn Versorgungswerke gibt es in der Region, rechnet man aus ihren Preisen für das Standardprodukt den Durchschnitt, ergibt dies einen Kilowattstundenpreis von 20,57 Rappen. Das entspricht ziemlich genau den 20,5 Rappen, den die Bundesstelle für den Haushalt von Herrn und Frau Schweizer errechnet hat. Der Oberaargau hat damit aufgeholt, sank der Kilowattstundenpreis hier doch um 0,48 Rappen, während er in der ganzen Schweiz um 0,1 Rappen anstieg.
Den günstigsten Strom gibt es im Oberaargau nach wie vor in Niederbipp: Die dortige Elektrizitätsversorgung berechnet ihren Kundinnen und Kunden bloss 16,79 Rappen pro Kilowattstunde (kWh) – 0,8 Rappen weniger als dieses Jahr (siehe Tabelle). Den höchsten Preis müssen auch nächstes Jahr jene Stromverbraucher bezahlen, die von der Onyx Energie Netze AG versorgt werden. Also die meisten im Oberaargau. Die Onyx verlangt 25,26 Rp./kWh – immerhin 0,4 Rappen weniger als dieses Jahr.
Grösster Anstieg in Melchnau
Von den vierzehn Versorgungswerken im Oberaargau melden acht für nächstes Jahr eine Senkung des Strompreises; sechs werden mehr verrechnen. Mit der grössten Erhöhung fallen die Versorgungswerke Melchnau auf (0,92 Rp./kWh), mit der grössten Senkung die Werkbetriebe Wynau (0,48 Rp./kWh).
Der Strompreis setzt sich zusammen aus dem Energiepreis, einem Betrag für die Netznutzung, einer Abgabe für das Gemeinwesen sowie der Bundesabgabe zur Förderung der erneuerbaren Energien, der Stützung der Grosswasserkraft sowie für ökologische Sanierungen der Wasserkraft. Letztere legt der Bundesrat für die ganze Schweiz fest; sie beträgt nächstes Jahr unverändert 2,3 Rp./kWh. Hingegen gibt es bei den anderen Komponenten des Strompreises von Versorgungswerk zu Versorgungswerk grosse Unterschiede.
Onyx bleibt am teuersten
Die teuerste Energie verrechnet die Onyx Energie Netze AG, nämlich 10,41 Rappen pro kWh – dies, obschon sie den Preis um 0,32 Rp./kWh senken konnte. Nur halb so teuer sind die Energiekosten in Ursenbach (5,02 Rp./kWh). Während die Versorgungswerke Melchnau ihren Preis für die Energie um einen ganzen Rappen erhöhen mussten, konnten ihn die Werkbetriebe Wynau um 0,4 Rp./kWh senken.
Die Elektrizitätsversorgung Ursenbach muss hingegen am meisten für ihr Netz einziehen: 17,49 Rp./kWh. Auch hier bezahlen die Kundinnen und Kunden des günstigsten Versorgers nur rund die Hälfte: 8,45 Rp/kWh in Niederbipp.
Die Kunden der Onyx Energie Netze AG mögen den teuersten Strom im Oberaargau bezahlen; immerhin können sie sich damit trösten, dass diese auch die zweithöchste Abgabe in die Gemeindekassen abliefert: 1,5 Rp./kWh.
3 Rappen hier, nichts dort
Höher ist diese Abgabe nur noch in Eriswil. Dort entschied sich die Gemeindeversammlung bereits Ende 2015, dass die Abgabe zur Entlastung der Gemeinderechnung beitragen soll. Sie wurde auf 3 Rappen festgelegt. Man versprach sich in Eriswil davon zudem einen Anreiz zum Stromsparen. Keine Abgabe erheben im Oberaargau heute Madiswil, Niederbipp, Seeberg-Grasswil-Riedtwil und Ursenbach.
Der Vergleich beruht auf einem Standardangebot für einen Vierpersonenhaushalt. In der Regel enthält dieses einen Teil Strom mit ökologischem Mehrwert. Es ist nur einer von mehreren Preisen für Haushalte und Wirtschaft, die von der Elcom jährlich auf der Website publiziert werden. Jürg Rettenmund
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch