Kantone feiern gemeinsam Tag des Denkmals
Die Kantone Aargau, Bern und Solothurn spannen beim Europäischen Tag des Denkmals am 13./14. September erneut zusammen. Getreu des diesjährigen Mottos «Ein Tag zum Geniessen» können Interessierte etwa Blicke hinter Hotels und Bäder werfen.
Die Denkmalpflegen bieten in den drei Kantonen insgesamt 35 spezielle Besichtigungen aus Anlass des 15. Europäischen Tag des Denkmals an. Sie ziehen bereits zum dritten Mal nach 2006 zusammen am gleichen Strick.
Damit soll den Besucherinnen und Besuchern die individuelle Kombination verschiedener Besichtigungen erleichtert werden, wie es in einer gemeinsamen Medienmitteilung vom Donnerstag heisst. Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
«Beizen»-Tour
Gastfreundschaft und Gaumenfreude sind Themen an den vier Veranstaltungen im Kanton Solothurn. Ein Stadtrundgang durch Solothurn führt zu historischen Gaststätten und neuen Wirtshäusern in umgenutzten Baudenkmälern. In Olten ist das Flussbad an der Aare zu besichtigen.
Landsitze, Gasthöfe und Privathäuser
Mit 21 Veranstalten bietet der Kanton Bern am meisten an. So kann in Kirchberg der prachtvolle Landsitz Kleehof besucht werden. Im Hotel «Bellevue-Palace» in der Stadt Bern sind Räume geöffnet, in denen sonst die Gäste der Eidgenossenschaft Platz nehmen.
In der Stadt Bern findet eine Sonderveranstaltung zum 25- jährigen Jubiläum der Aufnahme des historischen Zentrums in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes statt. Mehrere Altstadthäuser können besichtigt werden.
Einen Blick in die Vergangenheit des Berner Gastgewerbes gewähren in Sumiswald die Gasthöfe «Kreuz» und «Bären» sowie in Münsingen das Wynhus «Bären». Auch Privathäuser öffnen ihre Türen am Tag des Denkmals. So lässt sich sich das «Schlössli» in La Neuveville besichtigen.
In Biel und Nidau werden mit dem Kongresshaus und dem Strandbad Bauten des 20. Jahrhunderts vorgestellt. Angeboten werden auch Besichtigungen von Unmutzungen und zeitgenössische Architektur wie das Schwellenmätteli in Bern und Zündkapselfabrik in Thun.
Bädertradition und Genüsse der Römer
Der Kanton Aargau setzt den Schwerpunkt bei seinen zehn Veranstaltungen auf die seit mehr als 2000 Jahren bestehende Bäderkultur. Die kulturhistorischen Führungen finden in Baden und Bad Schinznach statt. In Baden ist zudem die 1688 erstellte Goldwandtrotte zu bestaunen.
Die Führungen in Kaiseraugst befassen sich mit der antiken Badekultur in den römischen Rheinthermen. Im Legionslager Vindonissa stehen neben dem Baden noch andere Genüsse der Römer im Mittelpunkt. Aufgerollt wird in Menziken «im Stumpenland» die Tabak- und Zigarrenfabrikation.
Der Europäische Tag des Denkmals findet seit 1994 statt. Ziel ist es, Denkmäler und andere kulturhistorisch bedeutende Einrichtungen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In der Schweiz besuchten im vergangenen Jahr 60'000 Personen eine der Veranstaltungen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch