Thuner Wahlen vom 27. November27 Kandidierende buhlen um fünf Gemeinderatssitze
Am Montag um 16 Uhr schloss sich das Eingabefenster für die Gemeinde- und Stadtratswahlen. Neuer Kandidat für den Gemeinderat und das Stadtpräsidium ist Dalyan Paolo Tramacere.

Eigentlich schien bis zum Montagnachmittag alles klar zu sein. Doch die Thuner Wahlen sind immer wieder für Überraschungen gut. «Um 15.50 Uhr erhielt ich noch eine weitere Kandidatur für den Gemeinderat und das Stadtpräsidium», erklärte Vizestadtschreiber Christoph Stalder am Montagabend gegenüber dieser Zeitung.
Des Rätsels Lösung: Dalyan Paolo Tramacere, der im März dieses Jahres schon als Parteiloser für den Berner Regierungsrat kandidiert und dort 8866 Stimmen erreicht hatte, reichte kurz vor Eingabeschluss um 16 Uhr seine Kandidatur ein. Gegenüber dieser Zeitung erklärte der 31-Jährige am Montagabend seine Ziele im Falle einer Wahl: So will Tramacere vor allem gegen das bisherige System antreten und dafür sorgen, «dass Thun die technologisch fortschrittlichste Stadt der ganzen Welt mit dem harmonischsten Zusammenleben seiner Bürgerinnen und Bürger wird», wie er unbescheiden sagt. Das soll beispielsweise durch autarke Energieversorgungen der einzelnen Haushalte, einen neuen Umgang mit fossilen Ressourcen, aber auch durch einen neuen alternativen Bildungsplan erreicht werden. «Ich will der Bevölkerung mein Wissen und meine Innovationen in den nächsten vier Jahren häppchenweise näherbringen», verspricht Tramacere, der gelernter Sanitärmonteur ist und sich heute als Tüftler bezeichnet.
16 Männer und 11 Frauen auf 8 Listen
Damit treten am kommenden 27. November für die fünf Exekutivämter insgesamt 16 Männer und 11 Frauen an.
Für die Gemeinderatswahlen wurden der gestern versandten Medienmitteilung der Stadt folgende acht Listen eingereicht: Schweizerische Volkspartei (SVP), Sozialdemokratische Partei (SP), Grüne Stadt Thun (Grüne), Die Mitte (Mitte), FDP.Die Liberalen Thun (FDP), EVP/GLP- Mittendrin in Thun (EVP/GLP), Parteilos (LOS), Tetris (Don Tet).
Ali-Oesch (SP) stellen sich einer Wiederwahl. Vizestadtpräsident und Gemeinderat Peter Siegenthaler (SP) sowie Gemeinderat Konrad Hädener (Die Mitte) treten nicht mehr an.
Vor vier Jahren kandidierten 13 Männer und 9 Frauen auf sieben Listen für einen Sitz im Thuner Gemeinderat. Davon traten vier Bisherige (4 Männer) an.
Drei Kandidierende für das Stadtpräsidium
Auch die Stadtpräsidiumswahlen versprechen einiges an Spannung. Für die Wahlen vom 27. November kandidieren neben dem bisherigen Stadtpräsidenten Raphael Lanz (SVP) die Gemeinderätin Andrea de Meuron (Grüne) und, wie eben seit Montagabend bekannt, der parteilose Dalyan Paolo Tramacere. Damit wird aus dem bisherigen Duell ein Dreikampf.
Die Listen mit den Kandidatinnen und Kandidaten gibt die Stadt am Dienstagnachmittag bekannt. Die Frist für die Listenverbindungen läuft noch bis zum 19. September.
Die Kandidierenden für den Thuner Gemeinderat im Überblick. Schweizerische Volkspartei (SVP): Raphael Lanz, Reto Schertenleib, Eveline Salzmann. Sozialdemokratische Partei (SP): Katharina Ali-Oesch, Alice Kropf, Adrian Christen, Sandra Rupp, Claudius Domeyer. Grüne Stadt Thun (Grüne): Andrea de Meuron, Roman Gugger, Thomas Rosenberg, Magdalena Erni. Die Mitte (Mitte): Daniela Huber-Notter, Alois Studerus, Simon Werren. FDP.Die Liberalen Thun (FDP): Markus van Wijk, Barbara Lehmann Rickli, Reto Beutler, Nicole Berner, Christian Urban Schilling. EVP/GLP- Mittendrin in Thun (EVP/GLP): Jonas Baumann-Fuchs, Norbert Fischer, Vanessa Meier, Susanne Gygax-Wymann. Parteilos (LOS): Matthias Zellweger, Marc Fritschi. Tetris (Don Tet): Dalyan Paolo Tramacere.
Fehler gefunden?Jetzt melden.