K(r)ampf der Rekorde
Der Kommentar von Redaktor Jürg Spielmann zur geplanten Rekordhängebrücke in Adelboden.
Für die Initianten ist sie ein «Meilenstein» oder ein «Quantensprung»: Über wahnwitzige 2222 Meter soll sich die längste Hängebrücke der Welt vom Adelbodner Sillerenbühl zum Höchsthorn spannen. Über 1700 Meter länger als jene zwischen Grächen und Zermatt, die seit Jahresfristals längste Fussgängerhängebrücke der Welt gilt.
Eine Höchstleistung baulicher Art wäre das Vorhaben ohne Zweifel – und ist der erfahrenen Firma Swissrope, der weltweit führenden Brückenbauerin aus Frutigen, auch durchaus zuzutrauen. Und dass die Adelbodner – den Rückgang des Wintersportgeschäftes und damit die zunehmende Wichtigkeit des Sommers vor Augen – für die Zukunftsfindung den Kopf schräg halten, ist ebenso richtig wie wichtig.
Ob aber eine Hängebrücke, 365 Meter über dem Talboden, den erhofften touristischenExploit garantiert, ist mehr als fraglich. Hängebrücken gibt es am Alpenkamm und speziell im Oberland fast wie Sand am Meer. Gefühlt jedenfalls. Ein viel zitiertes USP, zu Deutsch Alleinstellungsmerkmal, dem Marketingexperten so gerne nachspüren, um sich vom grossen und beliebigen Kuchen abzuheben, ist es jedenfalls nicht.
Ob eine Hängebrücke den erhofften touristischen Exploit garantiert?
Will eine Destination, die mit Schlagwörtern wie «Zauberberg» oder «Bergliebe» wirbt, wirklich ihre geliebten Erhebungen entzaubern und bespassen? Erste Reaktionen zum Rekordsteg sind wenig verheissungsvoll. Während die Stimmung im Strubeldorf «mehrheitlich positiv» sein soll, gehen auswärtige Forenschreiber vielmehr mit der Umweltorganisation Pro Natura einig, welche das Vorhaben als «reine Provokation» oder «Verhöhnung der Bergwelt» abtut. Ein Feriengast aus dem Unterland findet etwa, die 18,5 Millionen Franken würden besser in die angejahrte Beherbergungsinfrastruktur investiert.
Ein Meilenstein ist per Definition ein wichtiger Einschnitt in einer Entwicklung. Als Quantensprung wird ein Fortschritt benannt, der eine Entwicklung innerhalb kürzester Zeit ein sehr grosses Stück voranbringt. Beides ist die Rekordhängebrücke kaum. Superlativ hin oder her.
j.spielmann@bom.ch
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch