Jungtalente, aufgepasst
WettbewerbZum zweiten Mal führen die Kultessen Bern den Wettbewerb Schreibzeit Schweiz durch. 8- bis 18-Jährige können bis am 31.März einen Text zum Thema «entdeckt» einsenden.
«Meistens kommen mir die Ideen zu einer Geschichte spontan. Zum Beispiel in einer langweiligen Mathematikstunde», gesteht Fatima di Pane, eines von 750 Kindern und Jugendlichen, die am letzten Schreibzeit-Wettbewerb 2008 mitgemacht haben. Damals war Fatima 13 Jahre alt und schaffte es mit ihrem Bei-trag unter die besten 16, die an einer von Experten begleiteten Schreibwerkstatt teilnehmen durften. Die Texte, die Fatima in dieser Zeit verfasst hat, sind so eigenwillig wie deren Titel: «Der gelungene Dackel», «Kuhscheisse und andere Grausamkeiten» oder auch «Parallelwelt Papier», in dem sie sich fragt, wie viel Magie wohl in «richtigen» Schriftstellern stecken muss. «Fantasy liegt mir nicht so. Ich schreibe lieber über reale Situationen, die die meisten Leute kennen», erläutert Fatima ihre Geschichten. Damit unterscheidet sie sich von den meisten ihrer Altersgenossen, wie Susanne Brenner, Projektleiterin Schreibzeit Schweiz, erklärt: «Die 8- bis 13-Jährigen schicken uns vor allem Fantasy- oder Abenteuergeschichten. Viele können sich sogar wunderbar in ein Tier oder eine Pflanze hineinversetzen.» Bei der Gruppe der 14- bis 18-Jährigen dominierten indes Liebesgeschichten und die ganz grossen Fragen, nach dem Dasein oder der Zukunft, so Brenner. Reger Austausch Schreibzeit Schweiz wird vom Verein Kultessen Bern durchgeführt, einem Netzwerk von Fachpersonen, die sich für Kinderkultur engagieren. Die eingesandten Texte beurteilt eine professionelle Jury, in der auch der Berner Schriftsteller und Kinderbuchautor Lukas Hartmann sitzt. Dieses Jahr haben 8- bis 18-Jährige bis am 31.März die Möglichkeit, einen Text zum Thema «entdeckt» einzusenden. Anders als bei den meisten Schreibwettbewerben bekommen die Sieger bei Schreibzeit nicht nur einen Preis, sondern werden – wie vor zwei Jahren Fatima – zusätzlich in ihrem Schreibtalent gefördert. In der Werkstattwoche, die Anfang August in Köniz stattfindet, können die besten 16 in Kleingruppen Texte schreiben. «Die Teilnehmenden werden einerseits von unserem Leitungsteam mit Anregungen unterstützt, andererseits tauschen sie sich rege untereinander aus», so Brenner. So können Jungtalente quasi vor Publikum testen, ob ihre Geschichte wirklich funktioniert. Die in der Werkstatt entstandenen Texte werden im September am Kinder- und Jugendmedienfestival Köniz vorgestellt und anschliessend als Buch publiziert.lmWettbewerb Schreibzeit Schweiz: für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren. Einsendeschluss 31.März. Genaue Infos: www.schreibzeitschweiz.ch. >
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch