Interkommunaler Vertrag: Streit um das Altersheim Fünf Gemeinden stimmen über das Geratrium ab Zweiter Anlauf für eine Gemeindepolizei Kampfwahl um einen Sitz in der Sozialbehörde
Abstimmungen und Wahlen Am 28. November finden im Oberland neben nationalen auch kommunale Abstimmungen und Wahlen statt. Wila/Wildberg Die vier Gemeinden Wila, Wildberg, Turbenthal und Zell befinden über die Zukunft des Alters- und Pflegeheims Lindehus. Der interkommunale Vertrag sieht vor, das Altersheim Lindehus zu schliessen und das Heim Spiegel in Rikon privat auszubauen. Die Gemeinderäte sowie die Heimkommission der Altersheime Tösstal sind für den Vertrag, während die Gruppe Pro Lindehus, der Verein zur Ablehnung des Interkommunalen Vertrags und die Rechnungsprüfungskommission der Gemeinde Wildberg dagegen sind.(ewi) Russikon/Pfäffikon/Hittnau/Weisslingen/Fehraltorf Die Gemeinden stimmen über die Erhöhung des Dotationskapitals um 4 auf 14 Millionen Franken für das Geratrium in Pfäffikon und die formelle Anpassung des Gründungsvertrags ab.(ewi) Wald Die Stimmberechtigten entscheiden, ob Gemeindepolizisten für Ruhe und Ordnung sorgen sollen. Die FDP hat den Gemeinderat mit einer Initiative gezwungen, eine Vorlage auszuarbeiten. Im April sagten die Walder überraschend Ja. Weil der Gemeinderat die Kosten unterschätzt hat, muss er eine neue Vorlage samt Anschlussvertrag mit Rüti an die Urne bringen. Neu rechnet er mit jährlichen Mehrkosten von 245 000 Franken (knapp 2 Steuerprozente). Mit Ausnahme der FDP lehnen alle Parteien die Gemeindepolizei ab. (was) Die Wahlberechtigten wählen ein neues Mitglied der Sozialbehörde Wald. Um den fünften Sitz streiten sich die 57-jährige Hausfrau und Verkäuferin Heidi Diethelm (parteilos) und die 47-jährige Pharma-Assistentin Angelica Dreier-Frei (CVP). (was)
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch