In welchen Kantonen am meisten abgetrieben wird
Seit 2004 ist die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in der Schweiz konstant geblieben. Nur bei einer Gruppe gehen sie kontinuierlich zurück.

Jugendliche treiben von Jahr zu Jahr weniger Schwangerschaften ab. Dies geht aus der Statistik des Schwangerschaftsabbruchs des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Gemäss den heute veröffentlichten Zahlen wurden 2010 in der Schweiz 11'092 Schwangerschaftsabbrüche gemeldet, etwas mehr als 2009 mit 10'681 Abbrüchen. Die Zahl ist seit 2000 von über 12'000 auf rund 11'000 pro Jahr (seit 2004) gesunken. Seit 2004 gibt es pro 1000 Frauen im Alter zwischen 15 und 44 Jahren im Schnitt sieben Abbrüche.
Vier Prozent der Abbrüche betrafen im Ausland wohnhafte Frauen. Werden nur die Frauen mit Wohnsitz in der Schweiz berücksichtigt, ergibt sich eine Rate von 6,8 Abbrüchen pro 1000 Frauen, was etwa im mehrjährigen Mittel liegt.
Bei den 15- bis 19-Jährigen ist die Schwangerschaftsabbruchsrate pro 1000 Frauen von 5,5 im Jahr 2007 auf 4,5 im Jahr 2010 zurückgegangen. Auch haben weniger Teenager-Mütter Kinder geboren. Wie bereits in den Jahren zuvor betraf rund 1 Prozent der Schwangerschaftsabbrüche junge Frauen unter 16 Jahren.
Hauptsächlich junge Ausländerinnen
Knapp ein Viertel der Eingriffe wird bei Frauen im Alter zwischen 20 und 24 Jahren vorgenommen. Hier liegt die Rate bei 10,4 Abbrüchen pro 1000 Frauen. Diese Rate nimmt stetig ab, je älter die Frauen werden.
Werden nur Frauen mit Wohnsitz in der Schweiz (96 Prozent der Fälle) berücksichtigt, wurde 2010 die Hälfte der Schwangerschaftsabbrüche bei Ausländerinnen vorgenommen. Dies entspricht einer Rate von 10,8 Abbrüchen pro 1000 Frauen ausländischer Nationalität – gegenüber 4,3 Eingriffen pro 1000 Schweizerinnen.
Niedrige Rate im internationalen Vergleich
Seit Jahren werden in der Genferseeregion die höchsten Abbruch- Raten verzeichnet – rund 10 pro 1000 Frauen. Die Zentral- und die Ostschweiz weisen dagegen die niedrigsten Raten auf. Bei den meisten Frauen mit Wohnsitz in der Schweiz erfolgte der Eingriff im Wohnkanton. Lediglich sieben Prozent der Abbrüche wurden in einem anderen Kanton durchgeführt.
Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ist die in der Schweiz registrierte Rate der Schwangerschaftsabbrüche niedrig. In Frankreich etwa liegt sie bei den 15- bis 44-Jährigen bei 16,8 pro 1000 Frauen, in Italien bei 10,3 und in Deutschland bei 7,1.
Bei den 15- bis 19-Jährigen beträgt die Rate 4,5 in der Schweiz, 15,6 in Frankreich, 7,2 in Italien und 5,5 in Deutschland.
Neue Volksinitiative
Das Schweizer Stimmvolk hiess 2002 die Einführung der Fristenregelung beim Schwangerschaftsabbruch gut - nach jahrzehntelangem politisch-juristischem Tauziehen.
Eine am Montag eingereichte Volksinitiative aus christlich- konservativen Kreisen will nun, dass Abtreibungen künftig nicht mehr von der obligatorischen Krankenversicherung bezahlt werden. Damit soll die Zahl der Abtreibungen gesenkt werden.
SDA/bru
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch