Immer mehr Schweizer wollen ohne Pillen schlank werden
Bewegung und bewusste Ernährung statt Pillen: In der Schweiz ist der Absatz von Diättabletten massiv eingebrochen. Die Kosten und die Nebenwirkungen überwiegen den Nutzen.

In der Schweiz werden immer weniger Diätpillen verkauft. Die Anzahl verkaufter Packungen mit so genannten Antiadiposita ist regelrecht eingebrochen, wie das Nachrichtenmagazin «10vor10» des Schweizer Fernsehens SRF berichtet. Im vergangenen Jahr gingen nur noch gut 41'000 Packungen über die Schweizer Apothekentische, im Jahr 2000 waren es noch knapp 333'000 Packungen. Experten sehen die Gründe dafür im mangelhaften Nutzen von Diätpillen und den starken Nebenwirkungen.
«Ich habe in den letzten Jahren gemerkt, dass der Nutzen von Diätpillen, wenn man ihn mit den Kosten für die Patienten vergleicht, in einem völlig falschen Verhältnis ist», sagt Fritz Horber, Chefarzt am liechtensteinischen Landesspital und einer der wichtigsten Schweizer Experten zum Thema Übergewicht: «Sie nützen nichts oder fast nichts – und kosten viel.»
«Medikament nutzt nur innerhalb von Diät»
Die bekannteste Schweizer Diätpille ist Xenical des Basler Pharmakonzerns Roche. Gegenüber «10vor10» teilt Roche mit, die Xenical-Verkäufe seien in der Schweiz bereits seit 1999 rückläufig: «Die aktive Vermarktung von Xenical haben wir in der Schweiz vor drei Jahren eingestellt.» Zu den Bedenken von Ärzten gegenüber Antiadiposita sagt Roche: «Grundsätzlich wirkt ein Medikament wie Xenical nur als Bestandteil eines umfassenden Programms mit Diät und Bewegung.» Das britische Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline liefert sein Produkt Alli in der Schweiz mittlerweile nicht mehr aus.
Bereits letzte Woche hatte «10vor10» über das rückläufige Geschäft mit Diät- und Light-Lebensmitteln wie zum Beispiel den Weight-Watchers-Produkten des Detailhändlers Coop berichtet. Auch hier ist in den letzten Jahren ein Umsatzminus verzeichnet gewesen. Den Grund dafür sehen Ernährungsexperten in der Erkenntnis, dass eine ausgewogene Ernährung sowie Bewegung sehr viel nachhaltiger wirken als spezielle Diätprodukte.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch