Im Schlaf von Krater verschluckt
Die Gefahr lauert unter dem Bett: Im US-Bundesstaat Florida schlief ein Mann in seinem Haus, als sich plötzlich ein riesiger Krater öffnete. Die Suche nach dem 36-Jährigen musste eingestellt werden.

Ein Krater im Schlafzimmer hat einen 36-Jährigen im US-Bundesstaat Florida verschluckt. In der Nacht zum Freitag habe sich unter seinem Haus in Tampa ein riesiges Loch aufgetan, berichtete die Zeitung «Tampa Bay Times».
Stundenlang hätten Rettungskräfte in der Nacht nach dem Mann gesucht, aber kein Lebenszeichen erhalten. Am Freitag mussten sie die Suche unterbrechen, um den Krater zu stabilisieren. Jeffrey Bush hatte offenbar friedlich in seinem Bett gelegen, als sich plötzlich die Erde unter ihm öffnete.
Bruder sprang in den Krater
Lautes Krachen und Schreie alarmierten die Familienmitglieder im Haus. Bushs Bruder war als Erster im Schlafzimmer des Opfers: «Ich machte das Licht an, und alles was ich sah, war dieses grosse Loch», sagte der sichtlich unter Schock stehende Mann zu CNN.
Er sprang in den Krater und grub bis zum Eintreffen der Rettungskräfte mit einer Schaufel nach dem Verschwundenen. Zum Zeitpunkt den Unglücks hatten sich fünf weitere Verwandte im Haus aufgehalten. Mit Bangen verfolgten sie die Rettungsarbeiten.
Benachbarte Häuser wurden evakuiert
«Ich weiss in meinem Herzen, dass er tot ist, aber ich will hier warten», sagte Bushs Bruder. Die Suche nach dem Vermissten wurde am Freitag unterbrochen, da der geschätzt 15 Meter tiefe und 30 Meter breite Krater zu instabil war. Rettungskräfte befürchteten eine Vergrösserung des Lochs und evakuierten benachbarte Häuser.
Plötzlich auftretende Krater seien in Florida nichts Ungewöhnliches, erklärte die lokale Umweltbehörde. Der Bundesstaat liege auf einem Untergrund aus Karbonatgestein. Säurehaltiges Grundwasser könne den Stein zerfressen und zu Hohlräumen führen, die bei zu starker Belastung in sich zusammenbrechen.
SDA/mrs
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch