Homöopathin steht nicht länger hinter Homöopathie
Sie wollte die Alternativmedizin mit ihrem Buch entlasten – stattdessen klagt sie an: Die Ärztin Natalie Grams findet manche homöopathische Methoden «einen Quatsch.»

«Ich kann nicht länger hinter der Homöopathie stehen»: In ihrem Buch und in einem Interview mit der «SonntagZeitung» findet die Ärztin Natalie Grams klare Worte für die alternativmedizinische Behandlungsmethode. Sie habe ihre Praxis aufgegeben, sie könne sich nicht mehr länger mit der Lehre identifizieren, die vor 200 Jahren von dem deutschen Arzt Samuel Hahnemann begründet wurde – und seit dann kaum weiterentwickelt wurde, sagt sie weiter.
Hahnemann sei davon überzeugt gewesen, dass ein Wirkstoff, der bei einem Gesunden gewisse Symptome auslöse, bei einem Kranken als Heilmittel eingesetzt werden könne. «Diese Theorie bildet heute noch die Basis für die Homöopathie», sagt Grams weiter. Der Körper reagiere aber nicht so, dafür gäbe es Beweise.
Hahnemann hatte auch das Problem, dass er mit vielen Substanzen arbeitete, die giftig waren. Er habe die Substanzen dann einfach so verdünnt, bis die Wirkstoffe keine Wirkung mehr hatten, sagt die Ärztin. «Und er dachte, dass das Schütteln der Substanzen sie geistigartig werden lasse – das ist Quatsch.» Trotzdem hätte sie aber miterlebt, dass Tumore zurückgehen und Depressionen verschwinden. Das sei aber wahrscheinlich grösstenteils auf den Placebo-Effekt zurück zu führen. Leben wie in einer Seifenblase Daneben kritisiert Grams auch die Erstgespräche bei einem Homöopathen, die bis zu drei Stunden dauern können– so viel Zeit bekämen Patienten sonst höchstens bei einem Psychologen. Die Zeit, die einem Kranken geschenkt werde, sei viel wert – und trage zu seinem Wohlbefinden und seiner Genesung bei. Auf die Frage, warum sie als Medizinerin das nicht alles schon viel früher erkannt habe, antwortet sie: «Ich habe alles zu wenig hinterfragt – bei der Homöopathie lebt es sich wie in einer Seifenblase.»
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch