Abstimmung in HabkernDas Ende der alten Automaten ist besiegelt
Die Habker Stimmberechtigten sagen mit grosser Mehrheit Ja zum neuen Parkleitsystem. Auch die anderen drei Vorlagen werden angenommen.

Das Verdikt ist klar: 283 Stimmberechtigte in der Gemeinde Habkern nehmen den Verpflichtungskredit von 220’000 Franken für die Einführung eines neuen Parkleitsystems an, 74 Stimmende sagen Nein. Mit diesem grossmehrheitlichen Ja wird das neue Regime punkto Parkieren auf dem Habker Gemeindegebiet Tatsache. Die für dessen Realisierung erforderliche Teilrevision des Parkplatzreglements wurde ebenfalls angenommen, mit 288 Ja gegenüber 70 Nein. Die Stimmbeteiligung lag bei 76,1 Prozent.
Gemeindepräsident Christoph Häni zeigte sich am Sonntag «sehr erfreut» über die Stimmbeteiligung und auch über dieses Resultat. «Ich hatte im Vorfeld gehofft, dass dieses Geschäft angenommen wird, dass dies jetzt so deutlich ausfällt, ist für mich mehr als zufriedenstellend», sagte Häni auf Anfrage.
Ängste geäussert
Angesprochen auf die Tatsache, dass fast 20 Prozent, also jeder fünfte Stimmberechtigte, das neue Regime und die Reglementsanpassung abgelehnt hat, sagt der Gemeindepräsident: «Bei Gesprächen im Vorfeld der Abstimmung sind mehrmals Ängste geäussert worden, wonach die Lärmbelastung gross sein könnte, wenn in der Nähe von Wohnhäusern parkiert wird.»
«Es sind mehrmals Ängste geäussert worden.»
Ferner sei befürchtet worden, dass ein Campingplatz geplant sei und nicht die vorgesehenen Stellplätze für Camper, sagte Häni weiter. Dem sei natürlich nicht so.
Überlastung auf Lombachalp
Hintergrund des nun zu realisierenden Systems sind die Überlastung des Ausflugsziels Lombachalp und auch die überfüllten Parkplätze und Zufahrtsstrassen im ganzen Dorf im vergangenen Jahr. Parkverbotsschilder und Hinweistafeln zum Campingverbot mussten in der ganzen Gemeinde aufgestellt werden. Zudem sind die fünf Ticketautomaten auf dem Gemeindegebiet veraltet, und es sind keine Ersatzteile mehr verfügbar. Ein Ersatz drängte sich auf.
Eine Kommission der Gemeinde wurde einberufen. Diese hatte sich intensiv mit der Lenkung und Dosierung des Verkehrs in der Gemeinde und auf der Lombachalp befasst und dem Gemeinderat einen entsprechenden Antrag unterbreitet. Das Resultat waren nun die beiden angenommenen Abstimmungsvorlagen.
Die nächsten Schritte
«Wir werden nun mit Vertretern der Bäuerten und der Skilift AG Kontakt aufnehmen und entsprechende Verträge aushandeln», nannte Christoph Häni als nächste Schritte zur Umsetzung des Parkleitsystems. «Dann können die Parkplätze definiert respektive angezeichnet und die Signalisationen aufgebaut sowie die neuen, bereits reservierten Ticketautomaten bestellt werden.»
Ziel sei es, so Häni, dass in den Monaten September/Oktober alle Arbeiten erledigt seien «und der erfolgreichen Lancierung des Herbsttourismus nichts mehr im Weg steht».
pd/ngg
Fehler gefunden?Jetzt melden.