Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Schlussbericht zum Ju-52-AbsturzHochriskantes Flugmanöver führte zur Tragödie am Piz Segnas

Am 4. August 2018 stürzte eine Ju-52 (HB-HOT) am Piz Segnas in der Nähe von Flims ab. 20 Menschen kamen dabei ums Leben.

Hohe Risiken auch mit Passagieren

Pilot kollidierte bereits mit Kampfjet

Jeder sechste Flug war riskant

Die Sust hat aufgrund von Radardaten 216 Ju-52-Flüge aus dem Sommer 2018 ausgewertet. In der Passagierluftfahrt sollten 90 Prozent der Flüge in der FDM-Stufe 0 sein, hier sind es 30 Prozent. FDM-Level 3 sollte die absolute Ausnahme sein.

Rüge an den Bund

Auch Flugzeug war ein Risiko

Das Wrack der Ju-52 wurde von der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle Sust in Payerne untersucht.

Piloten überwachen

Rekonstruktion via Handydaten

Die Experten fanden keine Materialfehler, die zum Absturz hätten führen können.

Ju-Air gelobt Besserung

Knapp zwei Wochen nach dem Absturz verkündete die Ju-Air, den Flugbetrieb wieder aufzunehmen. Im November 2018 musste sie diesen auf Geheiss der Sust wieder einstellen – nun will man 2023 weitermachen.

Hinterbliebene wehren sich