Hier soll sich die Seeforelle wieder wohlfühlen
Für insgesamt 3,9 Millionen Franken erhält der Rychenbach mehr Platz. Momentan läuft die zweite Bauetappe.

Der Unterlauf des Rychenbachs kurz vor Abschluss der ersten Revitalisierungsarbeiten.
PD/David Birri
Wild und unberührt flossen noch vor gut 250 Jahren die meisten Flüsse durch die Schweiz. Dann begannen vielerorts «Korrekturmassnahmen». Mit grossem Aufwand drängten Arbeiter die wilden Flüsse zurück. Kanäle und Dämme dienen vielerorts bis heute als Korsett. Die Gründe für die Eingriffe, die das Bild von Flüssen wie der Aare veränderten, lagen in der beginnenden Industrialisierung.