Helden oder nicht?
«Eine Familiengeschichte aus dem Berner Oberland» ist das jüngste Buch von Rudolf Klopfenstein untertitelt. Indem er die Aufzeichnungen des Bergbauers Josef Rabenau wiedergibt, wird ein Stück noch gar nicht lange vergangener Zeit wieder lebendig. Mit Rabenau, aufgewachsen in den Frutiger Spissen und dann mit seiner grossen Familie in Oberwil heimisch geworden, durchlebt der Leser sehr nah das einfache, aber schwere Leben eines Bergbauern. Schwere Arbeit am stotzigen Hang oder in den staubigen Schiefergruben, die Enttäuschung als der negative Entscheid für die erhoffte Lehrerausbildung kommt, die schlafraubenden Sorgen wegen fehlendem Geld für das Nötigste der kinderreichen Familie, die Trauer durch den frühen Tod von Kindern oder Krankheiten: Kaum ein Schicksalsschlag scheint an der Familie vorbeigegangen zu sein. Und dennoch ist immer wieder in den Originalaufzeichnungen eine einfache Zufriedenheit spürbar, die wohl nur noch wenige Leser nachvollziehen können. Die Gottesfurcht war auf dem Bergbauernhof allgegenwärtig. Sowohl Vater Josef als auch Mutter Lea waren Neuem aufgeschlossen, ein Beispiel sind damals fast skandalöse Skihosen für Frauen, die für Aufsehen sorgten. Immer wieder wird aber auch erwähnt, dass das Leben von Gott bestimmt sei und sie das zu akzeptieren und auch Schicksalsschläge zu erdulden hätten. «Es sind keine Sensationen, keine Heldensagen, ein ganz gewöhnliches Menschenschicksal mit kühnen Plänen, die dann aber oft arg durchkreuzt werden.» Das hat Josef Rabenau zu Beginn seiner handschriftlichen Aufzeichnungen festgehalten und seine Worte umschreiben die Geschichte recht treffend. Und dennoch: Auf ihre einfach Art sind sie dennoch Helden…hsf Der Autor Rudolf Klopfenstein ist Bürger von Adelboden, wurde 1939 geboren und wuchs in Oberwil im Simmental auf. Er arbeitet ausschliesslich bei der Post, zuletzt in der Kreispostdirektion Bern. Seit gut 30 Jahren lebt er in Bätterkinden. Sein erstes Buch war «Das Leben der Sarah Z.» «Bergbauer mit Leib und Seele». Blaukreuz-Verlag, Bern. 150 Seiten, kartoniert. 22.80 Franken. ISBN 978-3-85580-477-1>
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch