Haribo-Patriarch Hans Riegel ist tot
Gummibärchen und Lakritze waren seine Welt: Hans Riegel, Chef des Süssigkeitenherstellers Haribo, hatte die Firma seines Vaters in den Nachkriegsjahren zu neuem Erfolg geführt. Er ist 90-jährig gestorben.

Der Haribo-Chef Hans Riegel, einer der erfolgreichsten Familienunternehmer der Nachkriegszeit, ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Der Sohn des gleichnamigen Firmengründers erlag in Bonn einem Herzversagen, wie das Unternehmen mitteilte. Riegel hatte massgeblichen Anteil am weltweiten wirtschaftlichen Erfolg des Süsswarenunternehmens, das er gemeinsam mit seinem 2009 gestorbenen Bruder Paul Riegel nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufbaute.
Hans Riegel hatte sich nach Unternehmensangaben zuletzt einer Gehirnoperation unterzogen. Nach erfolgreicher Entfernung eines gutartigen Hirntumors befand sich der Haribo-Patriarch demnach in der Rehabilitation auf dem Weg der Genesung. Sein Tod kam «plötzlich und unerwartet», wie die Bonner Firma weiter mitteilte.
6000 Angestellte weltweit
Riegel lenkte seit 67 Jahren die Geschicke von Haribo und war damit der älteste diensthabende Geschäftsführer Deutschlands. Mit seinem Bruder Paul machte er den Süsswarenproduzenten in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem erneut florierenden Unternehmen, das schon 1950 rund tausend Mitarbeiter zählte. Heute arbeiten für Haribo insgesamt rund 6000 Beschäftigte an weltweit 15 Produktionsstandorten. In Deutschland zählt das Unternehmen fast 3000 Mitarbeiter. Haribo gehört damit zu den weltweit erfolgreichsten Familienbetrieben der Süsswarenbranche.
Hans Riegel erhielt mehrere internationale Auszeichnungen, darunter das «Grosse goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich». 1994 wurde er für soziales Engagement und Verdienste um die Sportförderung mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse ausgezeichnet.
«Inspirierendes Vorbild»
«Wir alle trauern um einen einzigartigen Unternehmer und gleichsam um eine herausragende Persönlichkeit, die vielen Menschen als Freund und Unterstützer, als Mentor und nicht zuletzt als inspirierendes Vorbild in Erinnerung bleiben wird», erklärte Haribo. Riegel habe mit seinem Pioniergeist «ein weltweit unvergleichliches Unternehmen und eine Marke geschaffen, deren Bekanntheit und Beliebtheit ihresgleichen sucht».
Hans Riegels Vater hatte die Firma am 13. Dezember 1920 ins Handelsregister eintragen lassen - unter der Bezeichnung Haribo, was für «Hans-Riegel-Bonn» stand. Der Name des Traditionsunternehmens ist mit keinem anderen Produkt so eng verbunden wie mit den Gummibärchen. Seit der Erfindung der bunten Bären vor mehr als 90 Jahren wuchs deren Fangemeinde ständig. Auch vielen Prominenten wurde eine Vorliebe für das Kult-Naschwerk nachgesagt, so dem Schriftsteller Erich Kästner, dem Physiker Albert Einstein und dem früheren CDU-Bundeskanzler Konrad Adenauer.
AFP/kpn
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch