Grossrenovation zum Geburtstag des Grand Hotel Park
Das Grand Hotel Park in Gstaad schenkt sich zum Jubiläum eine Grossrenovation. Es wird für eine zweistellige Millionensumme aufgefrischt. Einige Geburtstagsaktivitäten sind geplant, nicht alle sind spruchreif.

«Wir renovieren alle Gästezimmer von Grund auf», erklärt Hoteldirektor Jean-Yves Blatt. Die Grossrenovation im zweistelligen Millionenbetrag im Grand Hotel Park wird schon in einer Woche beginnen. «Die Zimmer erhalten nicht nur oberflächlich einen neuen Anstrich, auch alle Anschlüsse wie Kanalisation und Elektrizität werden neu gemacht», ergänzt der Hotelier. «Der Höhepunkt werden die vier Presidential-Suiten im Duplexstil, welche zwischen 180 und 430 Quadratmeter gross werden. Etwas Vergleichbares gibt es in der Alpenarena noch nicht, wir sind der Entwicklung etwa fünf Jahre voraus», erklärt er stolz. Die grösste Suite wird mit eigenem Privatspa ausgestattet sein. Einige Extras will der gebürtige Saaner noch nicht verraten, damit will er die Gäste überraschen.
Sieben Zimmer weniger
Vor zwei Jahren wurden die Mitarbeiter, welche auf der 7.Etage gewohnt hatten, in ein neues Personalhaus an die Lauenenstrasse verlegt. «Zwar verliert das Hotel von Dona Bertarelli Späth mit dem Umbau sieben Zimmer, die übrigen werden dafür grösser.» Für die Architektur ist der Gstaader Herbert Gnägi zuständig. Die Innendekoration übernimmt Federica Palacios. Sie kennt die Wünsche der Gutbetuchten, sie hat schon einige Chalets im Saanenland entworfen. «Ein modernes Chaletdesign mit klaren Linien, viel Holz und einem Badezimmer aus schwarzem Granit ist geplant», verrät Blatt.
Schwarze Zahlen
Jean-Yves Blatt rechnet auch nach dem Umbau mit schwarzen Zahlen. Durch die vielen Stammgäste, die, wie er betont, «im Parkhotel zu Hause sind», hatten sie auch dieses Jahr trotz Wirtschaftskrise keine Einbussen. Er fürchtet auch die Konkurrenz nicht. «Unter den drei Gstaader 5-Sterne-Häusern herrscht ein kollegiales Verhältnis. Wir haben verschiedene Konzepte und somit auch verschiedene Kundschaften.» Zur Neueröffnung des Hotels Alpina in zwei Jahren erklärt er: «Abgestützt auf eine lange Tradition und die vielen Stammgäste nehmen wir diese Herausforderung gerne an.»
Auf die Strategie der Zukunft angesprochen, sagt Blatt: «Eigentlich ist es die gleiche wie bisher: Durch ständige Weiterentwicklung wollen wir den Gästen die Wünsche von den Lippen ablesen, bevor sie den Wunsch geäussert haben.» Die Gäste setzten heute auf Diskretion, fährt er weiter, die Zeiten, wo sie zehn Kellner um den Tisch wollten, seien vorbei. «Unsere Gäste wollen einen diskreten aufmerksamen Service; dieses Verhalten zieht sich durch alle Lebensgewohnheiten.»
Die Zukunft von Gstaad beurteilt der Familienvater aus zwei Sichtweisen: «Als Touristiker stehe ich hinter der Entwicklung der Destination Gstaad. Der Chaletstil spielt dabei eine wichtige Rolle. Auf die Grösse der Chalets kommt es den Gästen oft nicht an.» Als Einheimischer jedoch findet er es schade, dass die Authentizität von Gstaad etwas verschwindet.
Noch nicht spruchreif
Renovationsbedingt wird das Hotel im Sommer geschlossen. Für die Stammgäste hat das Team um den Hoteldirektor vorgesorgt: Es hat in den umliegenden 5-Sterne-Häusern Zimmer gebucht. Um den Kontakt auch in der Zeit zu pflegen, während der die Gäste nicht ins Hotel können, werden verschiedene Aktivitäten ausser Haus durchgeführt: einerseits mit den Gästen, die in der Region wohnen, andererseits in sechs Hauptstädten Europa und in den Emiraten. «Wenn der Gast nicht zu uns kommen kann, gehen wir zu ihm», erklärt Blatt. «Weiter möchten wir vermehrt auf die einheimische Bevölkerung zugehen. Wir haben einen Anlass geplant, der noch nicht ganz spruchreif ist», informiert er auf die Frage, wie dies geschehen solle.
In die Luft gehen
«In den nächsten Tagen erhalten wir die Fluggenehmigung unseres hoteleigenen Heissluftballons, der gebucht werden kann. Ab nächstem Winter werden unsere Gäste zusätzlich in den Genuss einer Kunsteisbahn kommen, die auf dem Tennisplatz zu stehen kommt, fast wie einst im Parkhotel Reuteler»
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch