Griechenland-Einigung stützt Schweizer Börse
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag leicht im Plus geschlossen.
Der Leitindex SMI bewegte sich zwar zunächst in der Verlustzone, dies vor allem wegen dem durchzogenen Jahresabschluss der Grossbank Credit Suisse. Stützend wirkte am Nachmittag die Einigung der griechischen Parteispitzen zu einem Sparprogramm. Es blieb allerdings offen, woher Griechenland die fehlenden 300 Millionen Euro des verlangten Sparvolumens nehmen soll. Der EZB- Zinsentscheid, den Leitzins auf 1,00 Prozent zu belassen, stützte die Kurse ebenfalls. Auch die kleinere Zahl an Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe in den USA freute die Anleger. Der Swiss Market Index (SMI) schloss um 0,22 Prozent höher auf 6169,63 Punkten. Der breiter gefasste Swiss Performance Index (SPI) zog um 0,29 Prozent auf 5599,58 Zähler an. Die Aktien der Credit Suisse tauchten nach Präsentation der Jahreszahlen um 3,5 Prozent auf 24,35 Franken, das Tagestief wurde bei 24,00 Franken notiert. Die Grossbank erlitt im vierten Quartal 2011 einen Verlust von 637 Millionen Franken, Analysten hatten jedoch einen Gewinn von 339 Millionen Fr. erwartet. Ebenfalls nach Vorlegung der Jahresbilanz sackten die Wertpapiere des Zahnimplantateherstellers Nobel Biocare um 16,3 Prozent ab. Die Zahlen waren einmal mehr unter den Erwartungen der Analysten geblieben. Für Aufsehen sorgte nach Händlerangaben vor allem der als sehr zurückhaltend eingestufte Ausblick. Titel des Zementherstellers Holcim profitierten mit Plus 0,8 Prozent von den Zahlen des Mitbewerbers Heidelbergcement. Dieser hat im Schlussquartal 2011 vor allem dank der weiterhin guten Nachfrage in den Schwellenländern mehr verdient als ein Jahr zuvor. Das zyklische Segment zeigte sich jedoch uneinheitlich. Während die Papiere von Clariant ( 1,1 Prozent), Geberit ( 0,4 Prozent) und Schindler ( 1,3 Prozent) Gewinne verzeichneten, wurden die Aktientitel von Kühne Nagel (-0,1 Prozent) und Richemont (-0,8 Prozent) verkauft. Swatch-Papiere ( 1,0 Prozent) erholten sich etwas von den Verlusten vom Vortag.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch