Glückspilze müssen sich Rekordjackpot teilen
Sechzehn Runden lang erzielte bei einem US-amerikanischen Lottospiel niemand den Hauptgewinn. Nun haben gleich zwei Spieler richtig getippt und den bisher zweithöchsten Jackpot geholt.

Glückpilze in zwei US-Staaten dürfen – beziehungsweise müssen – sich den zweithöchsten Lottojackpot in der Geschichte des Landes teilen: Auf die beiden Gewinnerlose, die in Arizona und Missouri gekauft worden waren und nun den Jackpot knackten, entfallen insgesamt umgerechnet 540 Millionen Schweizer Franken, wie die Powerball-Lotterie am Donnerstag mitteilte.
Der bislang grösste Lottojackpot des Landes hatte sich im März angesammelt: Die Mega-Millions-Lotterie schüttete damals umgerechnet 612 Millionen Schweizer Franken aus. Drei Parteien teilten sich den Gewinn.
Die Aussicht auf einen Mega-Gewinn in der Powerball-Lotterie hatte einen Massenansturm auf die Lose ausgelöst. In den letzten Stunden vor der Ziehung am Mittwoch wurden im Durchschnitt pro Minute 130'000 verkauft, also fast acht Millionen pro Stunde. «Der Verkauf verlief so schnell und so heftig, dass Schätzungen schwer wurden», sagte Powerball-Sprecherin Mary Neubauer im US-Staat Iowa.
Die ganzen USA im Lottofieber
Lamar Fallie, ein Arbeitsloser aus Chicago, hatte gleich sechs Lose gekauft – und dann gehofft. Sollte er gewinnen, gab er zu Protokoll, wolle er seiner Kirchengemeinde und Schulen spenden «und mich von der Arbeitslosigkeit pensionieren lassen».
Yvette Gavion, die Fallie die Lose verkauft hatte, liess sich vom Lottofieber anstecken und spielte gegen ihre Gewohnheit selbst. «Viele Kunden haben mir versprochen, mir etwas abzugeben, sollten sie gewinnen. Aber das will ich mal abwarten», sagte sie.
Kein Gewinner in 16 Ziehungen
Bei der Powerball-Lotterie war es in 16 Ziehungen nicht gelungen, den Jackpot zu knacken. Wegen des Ansturms auf die Lose musste die Lotto-Gesellschaft zweimal binnen zwei Tagen den Jackpot erhöhen. Experten waren davon ausgegangen, dass es bei der Ziehung am Mittwochabend (Ortszeit) immerhin eine 75-prozentige Chance gab, endlich einen oder mehrere Gewinner zu ermitteln.
Überall im Land hatten Lottospieler der Ziehung entgegengefiebert. «Man geht ins Bett und wünscht sich, als Millionär aufzuwachen», sagte Fischhändler Billy Fulginiti in Philadelphia, der zusammen mit anderen mehr als 50 Lose gekauft hatte. Sollte er gewinnen, stehe erst einmal für ihn selbst ein langer Urlaub an «und dann will ich vielen Menschen helfen».
Ceejay Johnson, Analystin in Detroit im US-Staat Michigan, will ihrer Schwester ein Haus kaufen, sollte sie gewinnen. Dann würde sie sich verstecken «auch vor dem Finanzamt», scherzt sie. Die Glückszahlen der Lotterie waren 5, 16, 22, 23, 29 und die Powerball-Zahl 6.
dapd/mw
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch