Glas, das sich selbst repariert
Japanische Forscher haben eine glasartige Substanz entwickelt, die jeden Bruch durch simples Zusammenpressen reparieren kann. Bedeutet dies das Ende der Ära der zerbrochenen Smartphone-Displays?

Ein unachtsamer Moment, und schon liegt das teure Smartphone auf dem Boden – mit kaputtem Display. Gemäss Umfragen betreffen bis zu 80 Prozent aller angefragten Smartphone-Reparaturen zerbrochene Displays.
Damit könnte bald Schluss sein. Denn ein japanischer Student hat durch Zufall eine Substanz gefunden, die hart wie Glas ist und sich dennoch ganz einfach durch blosses Zusammendrücken bei Zimmertemperatur reparieren lässt.
Polyether Thiourea heisst das verheissungsvolle glasähnliche Material. Yu Yanagisawa, der an der Universität Tokio promoviert, wollte das Material eigentlich als Klebstoff testen. Bei den Vorbereitungen für ein Experiment stellte er aber fest, dass die Stellen, an denen er das Material geschnitten hatte, von selbst wieder aneinanderhafteten.
Daraufhin testeten Yanagisawa und sein Team die «Selbstheilungskräfte» des Materials. Selbst vollständig auseinandergebrochene Stücke klebten ganz einfach wieder zusammen, nachdem sie 30 Sekunden lang bei Zimmertemperatur von Hand zusammengedrückt wurden.
Nachhaltiger als Glas
«Ich hoffe, dass dieses Glas als neues, umweltfreundliches Material Erfolg hat, das nicht weggeworfen werden muss, bloss weil es mal kaputtgegangen ist», erklärte Yanagisawa vor wenigen Tagen im japanischen Fernsehen.
Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Noch ist das neuartige Glas nur in brauner Farbe zu haben, und die Bruchstelle bleibt als feiner Strich sichtbar. Doch selbst wenn Yanagisawa diese Hürden nicht überwinden kann, scheint es nur noch eine Frage der Zeit, bis zerbrochene Smartphone-Displays der Vergangenheit angehören werden.
Das japanische Glas ist nämlich nicht das einzige neue Material, das als mögliches «heilbares» Smartphone-Display angepriesen wird. Amerikanische Forscher haben zum Beispiel ein Polymer entwickelt, das auf das 50-Fache seiner Originalgrösse gedehnt werden kann und Risse binnen 24 Stunden von selbst repariert.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch