Getöteter schwarzer Jugendlicher soll geklaut haben
Die Polizei verdächtigt den von einem Polizisten erschossenen 18-jährigen Michael Brown des Ladendiebstahls. Der Vorwurf führte erneut zu wüsten Szenen in der US-Kleinstadt Ferguson.
Eine Woche nach der Tötung eines unbewaffneten schwarzen Teenagers ist es in der US-Kleinstadt Ferguson erneut zu Ausschreitungen gekommen. Nachdem die Polizei das Todesopfer des Ladendiebstahls bezichtigte, zogen in der Nacht zum Samstag Randalierer durch die Strassen und plünderten Geschäfte.
Ein Anwohner hielt eine Szene der Plünderung mit seiner Kamera fest:
Quelle: Storyful/theepharoahbruh
Die neue Randale folgte auf eine friedliche Demonstration in der Stadt im US-Bundesstaat Missouri. Seit der Tötung des 18-jährigen Michael Brown am 9. August hatte es in Ferguson tagelang Zusammenstösse zwischen Demonstranten und schwer bewaffneten Polizisten gegeben.
Nach fünf Tagen wurden die örtlichen Polizeikräfte abgezogen und die Polizei des Bundesstaates - angeführt von einem schwarzen Beamten - übernahm die Verantwortung für die Sicherheit in der mehrheitlich von Afroamerikanern bewohnten Stadt. Die Lage beruhigte sich daraufhin zunächst.
Video von Zigarrendiebstahl veröffentlicht
Am Freitag teilte die Polizei von Ferguson dann mit, Brown habe eine Packung Zigarren im Wert von 49 Dollar gestohlen, kurz bevor er getötet wurde. Die Polizei veröffentlichte Aufnahmen einer Überwachungskamera.
Darauf ist ein grosser, muskulöser schwarzer Mann zu sehen, der einen Ladenmitarbeiter am T-Shirt packt und schüttelt. Der Mann in dem Video trägt T-Shirt, Khaki-Shorts und Sandalen - die gleiche Kleidung, die Brown trug. Die Polizei erklärte, es sei erwähnenswert, dass der Diebstahl «mit einem anderen Vorfall in Verbindung steht», bei dem Brown durch einen Polizeibeamten erschossen worden sei.
Browns Eltern reagierten empört. Sie warfen der Polizei vor, ihren Sohn, der keine kriminelle Vergangenheit habe, in ein schlechtes Licht zu rücken. Keine der vorgelegten Fakten könne «die hinrichtungsartige Tötung ihres Kindes durch einen Polizisten rechtfertigen, während er die Hände hoch hielt, was weltweit das Zeichen des Sich-Ergebens ist», erklärten die Anwälte der Familie.
Polizeichef korrigiert Angaben
Fergusons Polizeichef Thomas Jackson hatte am Freitag den Namen des Todesschützen bekanntgegeben und gesagt, der 28-jährige weisse Polizist Darren Wilson habe zuvor nicht gegen Disziplinarregeln verstossen. Später sagte Jackson, der erste Kontakt zwischen Wilson und Brown habe «nicht mit dem Diebstahl» zusammengehangen. Vielmehr habe der Polizist Brown angehalten, «weil er auf der Strasse lief und den Verkehr aufhielt. Das war's».
Jackson gab nach eigenen Angaben den Polizeibericht und das Überwachungsvideo heraus, weil zahlreiche Medien unter Berufung auf das Gesetz zur Informationsfreiheit die Herausgabe von Informationen verlangt hatten. Medienberichten zufolge schritten am Samstag mehrere Bürger gegen die Plünderer ein. Eine Menschenkette wehrte Plünderer vor dem Geschäft ab, in dem Brown den Diebstahl begangen haben soll, wie der TV-Sender CNN berichtete.
SDA/thu
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch