Geologe: «Der Bau im Schlossberg wäre kein Prototyp»
Mit einer Teilschnittfräse – einer Art Bagger mit Bohrkopf – soll dereinst das Parking in den Thuner Schlossberg gebaut werden. Aufgrund der durchgeführten Bohrungen sagt Experte Helmut Steiger: «Der Bau im Schlossberg wäre kein Prototyp.»

25 Millionen Jahre: So alt ist der Thuner Schlossberg – ungefähr. Damals entstand während der Hauptzeit der Alpenfaltung ein härteres Felsrelikt als eine Art Insel. Eiszeiten, Aare und Erosion formten die Kuppe und ihre Umgebung schliesslich so, wie wir sie heute kennen. Schon unsere Vorfahren wollten wissen, wie der Fels genau aussieht. «Die ersten oberflächlichen Sondierungen stammen aus den frühen 60er-Jahren», sagt Helmut Steiger, Niederlassungsleiter Spiez der Geotechnischen Institut AG. Kurz darauf wurden auch Bohrungen und Sprengversuche vorgenommen – im Hinblick auf eine Nutzung etwa als Luftschutzkeller.